Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ – jetzt auch digital präsent!

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Homepage: www.antike-bayern.byseum.de
Facebook: www.facebook.com/…
Anliegen des Netzwerkes ist es, die bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks zu verzahnen und gemeinsam Mehrwerte für kulturinteressierte Urlauber*innen zu schaffen. Die meisten Besucher*innen informieren sich heute digital. Die Website des Museumsnetzwerkes „Antike in Bayern“ bündelt die Vielfalt antiker Kulturerlebnisse in Bayern und gibt Impulse für die Urlaubsplanung und Tagesausflüge auf den Spuren antiker Kulturen von Augsburg bis Aschaffenburg.
Hinweise auf wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge, Familienevents, Kinderprogramme und Römerfeste in allen Häusern dienen als Entscheidungshilfe für eine spannende Reise zurück in die bayerisch-mediterrane Antike.
Das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ wurde 2019 gegründet. Neben den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München gehören dazu die Archäologische Staatssammlung in München, das Römische Museum Augsburg, der Archäologische Park Cambodunum in Kempten, das kelten römer museum in Manching, das RömerMuseum in Weißenburg und das Pompejanum in Aschaffenburg. „Antike in Bayern“ ist eines von zehn Pilotnetzwerken, das im Rahmen des Projektes „Museum und Tourismus“ von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und Bayern Tourismus (by.TM) gefördert wird.
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Telefon: +49 (89) 289275-02
Telefax: +49 (89) 289275-16
http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de