Kryptowährungen – ohne Regulierung geht es nicht

„Kryptowährungen sind technische Innovationen, die eine inklusivere Form des Finanzwesens versprechen. Sie können aber das geldpolitische Monopol der Zentralbanken nicht herausfordern, ohne das gesamte Finanzsystem zu gefährden. Es liegt nun an den Regulierungsbehörden, Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Assets zu schaffen und die finanzielle Stabilität zu sichern.

Die Covid-19-Krise hat den Kryptowährungen einen spektakulären und sicherlich auch spekulativen Schub verschafft. Können Kryptowährungen aber wirklich mit offiziellen Währungen in ihren traditionellen Funktionen konkurrieren? Der Boden ist zumindest bereitet: Dazu zählen die technologische Disruption und eine durch Blockchain möglich gewordene dezentrale Finanzwelt, aber auch die zunehmende Digitalisierung der Volkswirtschaften mit dem Wunsch nach einer digitalen Währung. Hinzu kommt nun die Suche nach neuen sicheren Häfen in einem Umfeld, in dem Staatsverschuldung und Inflationserwartungen steigen und ein Misstrauen gegenüber dem traditionellen Finanzsystem um sich greift.
Aber alle Kryptowährungen stellen nicht nur neue Chancen, sondern auch rechtliche, regulatorische und aufsichtsrechtliche Herausforderungen dar: Rechtssicherheit, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Formen der illegalen Finanzierung sowie Cybersicherheit sind betroffen. Der Bitcoin repräsentiert etwa 60Prozent der gesamten Kapitalisierung von Kryptowährungen mit mehr als 1.700 Mrd. USD im März 2021 (Quelle: Coinmarketcap). Die restlichen 40 Prozent setzen sich aus einer großen Anzahl von sehr heterogenen Produkten zusammen.

Dabei gibt es drei Arten von Kryptowährungen. Einige direkte Konkurrenten von Bitcoin haben auch eine „offizielle Berufung“ als Währung. Hierzu zählt zum Beispiel Litecoin, die neuntgrößte Kryptowährung nach Kapitalisierung, mit rund 13 Milliarden USD. Andere ermöglichen Smart Contracts, eine automatische Ausführung in der Blockchain von Vereinbarungen, die zuvor zwischen den Mitgliedern eines Netzwerks formalisiert wurden. Eine dritte Kategorie schließlich sind Stablecoins, digitale Vermögenswerte, die einen festen Wert im Vergleich zu traditionellen Währungen haben und häufig für Transaktionen mit anderen Kryptowährungen oder für internationale Überweisungen verwendet werden. Stablecoins sind wohl die direktesten Konkurrenten für offizielle Währungen. Ihr rasantes Wachstum beginnt die Aufmerksamkeit auf die Risiken zu lenken, die sie für das Finanzsystem darstellen könnten; insbesondere, wenn eine von ihnen plötzlich nicht mehr in der Lage sein sollte, ihren festen Wert zu halten.

Investoren begeistern sich für Krypto
Immer mehr Unternehmen, institutionelle Investoren und Investmentfonds sind insbesondere an Bitcoin interessiert. Zahlungsplattformen, wie Paypal, akzeptieren sie als Zahlungsmittel. Dennoch: Bitcoin hat keine intrinsische Rendite, und es gibt keinen natürlichen Schutz gegen Kapitalverlust. Kryptowährungen besitzen keinen realen wirtschaftlichen Basiswert, es gibt kein Bewertungsmodell. Nachfrage und Angebot hängen nicht voneinander ab. Das Angebot ist begrenzt und wird nicht von einer zentralen Behörde gesteuert. Es ist wahrscheinlich, dass die Nachfrage durch den Grad der zukünftigen Regulierung geprägt wird.

Kryptowährungen zielten ursprünglich darauf ab, Transaktionskosten zu senken und den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erweitern. Sie könnten sich zu einem globalen Zahlungssystem entwickeln, das schneller, billiger und inklusiver ist als aktuelle Zahlungssysteme.

Die Vorteile:

  • Erleichterung von vertraulichen Transaktionen und Vermögensübertragungen in einem dezentralisierten Netzwerk
  • Reduktion der Transaktions- und Transferkosten
  • Freier Zugang für jeden mit Internet
  • Volles Eigentum an dem Vermögenswert, mit einem manipulationssicheren Schlüsselsystem als Alleininhaber

Die Nachteile:

  • Fehlende Regulierung und Anonymität begünstigen Cyberkriminalität, Schwarzmarkt, Geldwäsche und Steuerhinterziehung
  • Für Anwender birgt die Dezentralisierung neue Risiken, wie Datenverlust, kein Zugang zu den Daten, wenn ein Server physisch beschädigt wird, Cyber-Attacken ausgesetzt ist oder der Server dauerhaft vom Internet getrennt wird
  • Mangelnde Konvertierbarkeit und Liquidität
  • Irreversibilität von Transaktionen und Volatilität
  • Gefahr des Hackens
  • Risiko der finanziellen Instabilität

Spreu vom Weizen trennen
Die Vorteile der Innovation zu nutzen und gleichzeitig ihre Auswüchse zu kontrollieren, ist die Herausforderung für Regulatoren und Zentralbanken im 21. Jahrhundert. Sie vereint meist das Ziel, schnellere, zuverlässigere und günstigere Zahlungssysteme zu fördern, sowohl national als auch zwischen den Ländern. Es ist klar, dass Blockchain eine Möglichkeit bietet, die finanzielle Inklusion zu verbessern. Aber ihr Einsatz als Zahlungsmittel ist momentan potenziell destabilisierend und birgt systemische Risiken.

Totale Anonymität und rechtliche Immunität scheinen bei der Entwicklung dieser Vermögenswerte eine zentrale Rolle zu spielen. Die Regulierungsbehörden der G7 sind daher entschlossen, diese Ökosysteme zu regulieren. Danach werden sich die Preise der Kryptowährungen sicherlich deutlich anpassen. Aber sobald das regulatorische Umfeld geklärt ist, könnten Kryptowährungen wieder erstarken, dieses Mal auf den Bedürfnissen eines integrativeren Wirtschafts- und Finanzsystems aufbauend.

Unternehmen, institutionelle Investoren und Investmentfonds sind sehr interessiert, mehr digitale Assets zu halten. Diese sind sicherlich vielversprechend, aber immer noch spekulativer Natur.“

Quelleninformationen und weitere Informationen finden Sie in den aktuellen Amundi Investment Insight Blue Paper März und im Amundi Research Center.

Rechtliche Hinweise: Sofern nicht anders angegeben, stammen alle Informationen in diesem Dokument von Amundi Asset Management und sind aktuell mit Stand 29.03.2021. Die in diesem Dokument vertretenen Einschätzungen der Entwicklung von Wirtschaft und Märkten sind die gegenwärtige Meinung von Amundi Asset Management. Diese Einschätzungen können sich jederzeit aufgrund von Marktentwicklungen oder anderer Faktoren ändern. Es ist nicht gewährleistet, dass sich Länder, Märkte oder Sektoren so entwickeln wie erwartet. Diese Einschätzungen sind nicht als Anlageberatung, Empfehlungen für bestimmte Wertpapiere oder Indikation zum Handel im Auftrag bestimmter Produkte von Amundi Asset Management zu sehen. Es besteht keine Garantie, dass die erörterten Prognosen tatsächlich eintreten oder dass sich diese Entwicklungen fortsetzen. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Amundi Deutschland GmbH
Arnulfstraße 124 – 126
80636 München
Telefon: +49 (89) 992260
Telefax: +49 (800) 777-1928
http://www.amundi.de

Ansprechpartner:
Anette Baum
Telefon: +49 (89) 992262-374
E-Mail: anette.baum@amundi.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel