Generation Kurzsichtig: Vorbeugen per Sehhilfe

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 6, 2025
Der Fakt ist bekannt: Bildschirmzeit macht unseren Augen zu schaffen. Erwachsene leiden unter müden oder tränenden Augen. Kinderaugen wiederum kompensieren das nahe Pixelstarren, indem sie sich evolutionär anpassen: Das Auge wächst in die Länge, auch weil es zu selten in die Ferne gucken darf. Das führt schon in jungen Jahren zu Kurzsichtigkeit (Myopie). Homeschooling und Lockdowns beschleunigen diese Transformation. Die gute Nachricht: Optische Neuentwicklungen können das Wachstum der Augen stark verlangsamen.
Vier Wege, Kurzsichtigkeit auszubremsen:
Steigert Corona die Kurzsichtigkeit?
Eine neue Studie erfasste Daten von 123.000 Schulkindern zwischen 6 und 13 Jahren an chinesischen Grundschulen in den Jahren 2015 bis 2020 – mit dramatischen Ergebnissen. In den Jahren 2015 bis 2019 waren nur 5,7 Prozent der 6- bis 8-jährigen Schulkinder kurzsichtig, 2020 fast drei Mal so viele3.
Professor Dr. Claus Cursiefen, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), erklärt: „Kurzsichtigkeit ist neben dem Alter der Hauptrisikofaktor für ernste Augenerkrankungen wie grüner und grauer Star oder auch Netzhautablösung. Je früher die Kurzsichtigkeit beginnt, desto stärker wird ihr Ausmaß im Erwachsenenalter sein – ein weiterer Grund für eine frühe Intervention.“
1 Vgl. Lam CSY, Tang WC, Lee RPK, Chun RKM, To CH., Sydney, Australia (2018): A randomized clinical trial for myopia control-use of myopic defocus spectacle lens. 8th International Congress of Behavioral Optometry (ICBO)
2 Vgl. DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V., Berlin (2019) PI: Wirksame und verträgliche Therapie mit Tollkirsche, Atropin-Augentropfen bremsen Kurzsichtigkeit
3 Vgl. Jiaxing Wang et al.: Progression of Myopia in School-Aged Children After COVID-19 Home Confinement, JAMA Ophthalmology, (2021) URL:
https://jamanetwork.com/journals/jamaophthalmology/fullarticle/2774808
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 414021-22
Telefax: +49 (30) 414021-23
http://www.sehen.de