Ausstellungen der Gedenkstätte Hohenschönhausen öffnen am 15. März 2021

Nach 19 Wochen der Schließung können ab Montag, dem 15. März 2021 die Dauer- und Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wieder besucht werden. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Besucher*innen in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr ein einstündiges Zeitfenster, das jeweils zur vollen Stunde für die Dauerausstellung und zum letzten Viertel der vollen Stunde für die Sonderausstellung beginnt.

„Im Rahmen der politischen Corona-Beschlüsse können Gedenkstätten wieder öffnen. Hohenschönhausen will schnell dabei sein und öffnet die Tore am 15. März“, freut sich Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. „Dabei ist es uns ganz wichtig, alle Vorsichts- und Hygienestandards einzuhalten, damit die Besucherinnen und Besucher, die so lange auf jede Form von Kultur verzichten mussten, sich so sicher wie möglich fühlen können. Kulturelles Angebot und Hygienestandards sind kein Gegensatz.“

Die Dauerausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-89“ informiert über die Geschichte des Haftortes. Auf 700 Quadratmetern zeigt sie rund 500 seltene Exponate und mehr als 300 historische Fotos. Referent*innen und Zeitzeug*innen stehen als Expert*innen in der Ausstellung für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung.

Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Stasi in Berlin – Überwachung und Repression in Ost und West“ ist eine 170 Quadratmeter große begehbare Luftaufnahme Berlins. Sie dokumentiert, wo die Stasi im Ost- und Westteil der Stadt geheime Dienstobjekte, Stützpunkte und tausende „konspirative Wohnungen“ unterhielt. Ergänzende Filme, Fotos und Dokumente ermöglichen
Besucher*innen, Vergangenes in der Gegenwart zu verorten und eröffnen einen völlig neuen Blick auf die Stadt. Der Eintritt ist frei.

Führungen durch die ehemalige Untersuchungshaftanstalt können noch nicht wieder aufgenommen werden. Alternativ bietet die Gedenkstätte zahlreiche digitale Bildungsangebote für Schülergruppen (https://www.stiftung-hsh.de/bildung/digitale-bildungsangebote/).

Für den Besuch der Gedenkstätte ist eine Voranmeldung notwendig unter besucherdienst@stiftung-hsh.de oder telefonisch unter 030 / 98608230. Im gesamten Gedenkstättenbereich gelten die Vorkehrungen des Gesundheitsschutzes.

Über Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wurde im Jahr 2000 gegründet. Ihre Aufgabe ist, die Geschichte des Haftortes Berlin-Hohenschönhausen und das System der politischen Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik zu erforschen und mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren, um zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung in der kommunistischen Diktatur anzuregen. Die Gedenkstätte wird aus Mitteln des Landes Berlin und des Bundes gefördert. www.stiftung-hsh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstr. 66
13055 Berlin
Telefon: +49 (30) 986082-401
Telefax: +49 (30) 986082-464
http://www.stiftung-hsh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Lippe
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 986082-456
E-Mail: u.lippe@stiftung-hsh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel