Versteinerung der Stadt

Breaking News:
Seminar Schloss Bogenhofen feiert Einweihung neuer Räumlichkeiten für Theologie und Verwaltung
Österreichische Unternehmen im Vergleich: Welche Reifegrade bei Background Checks dominieren
Store Retail mit COSYS: Zukunftsfähige Filialen durch digitale Prozesse
Digitale Inventur im Großhandel: Einfach, schnell und fehlerfrei
Kathmandu Nepal
Freitag, Sep. 12, 2025
Landesarchäologin Prof. Dr. Uta Halle spricht über die Zeit von 1200 bis 1500, als neue Baustoffe wie Ziegel und Dachpfannen zur sogenannten „Versteinerung der Stadt“ führten. Die Straßen erhielten teilweise ein Pflaster aus Stein, die Stadtmauer wurde errichtet und mit dem Rathaus bekam die Stadt einen Repräsentationsbau. Es entstand ein größeres Warenangebot bis hin zu exotischen Gewürzen wie beispielsweise Pfeffer. Weil die Schiffe größer wurden und den natürlichen Hafen in der Marktbalge nicht mehr anlaufen konnten, verlegte die Stadt ihren Hafen an die Schlachte.
Beim ersten Vortrag Ende Januar nahmen 233 Zuhörer und Zuhörerinnen teil. Prof. Dr. Uta Halle berichtete über die Anfänge der Stadtentwicklung von 800 bis 1200. Der Vortrag ist jetzt auf der Website des Museums abrufbar.
Wer an den 20-minütigen Vorträgen mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde teilnehmen möchte, der kann sich bis einen Tag vorher unter anmeldung@focke-museum.de anmelden. Die Teilnehmenden bekommen dann den Link für die Zoom-Übertragung zugeschickt. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen über die Chatfunktion gestellt werden.
Die nächsten Termine
Di, 23. Februar, 19 Uhr
Prof. Dr. Uta Halle – 13. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert
Di, 23. März, 19 Uhr
Prof. Dr. Georg Skalecki – 16. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert
Di, 27. April, 19 Uhr
Dr. Jan Werquet – 19. Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
Focke Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Telefon: +49 (421) 699600-0
Telefax: +49 (421) 699600-66
http://www.focke-museum.de