Machtwechsel in Montenegro bringt neue Hoffnung für Saline Ulcinj

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Montag, Mai 19, 2025
Die Saline Ulcinj, im äußersten Süden Montenegros gelegen, ist im Juni 2019 von der Vorgänger-Regierung zum Naturpark erklärt worden. EuroNatur und ihre internationalen Partnerorganisationen haben 20 Jahre hierfür gestritten. Kurz nach der nationalen Unterschutzstellung wurde die Saline Ulcinj auch zum Ramsar-Gebiet, also einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, erklärt. „Auch diese Auszeichnung hat jedoch nicht dazu geführt, dass die damalige Regierung ernsthafte Schritte zur Aufwertung der Saline vorgenommen hat. Geschützt war die Saline Ulcinj nur auf dem Papier“, sagt Janinka Lutze, Campaignerin bei EuroNatur. „Von der neuen Regierung erwarten wir, dass sie ihre Ankündigungen umsetzt und finanzielle Mittel in die Hand nimmt, um den Salzgarten wieder zu einem wertvollen Brut- und Rastgebiet für Zehntausende Vögel zu machen“, so Lutze weiter.
Die Saline Ulcinj ist eines von mehr als 2.400 Feuchtgebieten weltweit, die aufgrund ihrer besonderen ökologischen Bedeutung als Ramsar-Gebiete deklariert sind. Morgen, am 2. Februar 2021 feiert die Ramsar-Konvention ihren 50. Geburtstag. Seit 1997 wird am 2. Februar, dem Jahrestag des Abschlusses der Konvention, der Weltfeuchtgebietstag gefeiert.
Hintergrundinformationen:
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden – die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.
Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9272-0
Telefax: +49 (7732) 9272-22
http://www.euronatur.org