Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein – Innovationen und Anwendung für die Praxis

Rund 160 Teilnehmer*innen informierten sich auf der Online-Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein über Paludikultur und diskutierten Hemmnisse und Chancen.

Die erste Veranstaltung der gemeinsamen länderübergreifenden Online-Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ befasste sich mit einem Thema, das sowohl die Politik als auch die Landwirtschaft in Norddeutschland seit Jahren beschäftigt: Dem nachhaltigen Anbau nachwachsender Rohstoffe auf vernässten Moorböden (Paludikultur). Laut Umweltbundesamt werden durch Entwässerung und Bewirtschaftung organischer Böden deutschlandweit jährlich etwa 47 Mio. t CO2-Äquivalente emittiert. Ca. 80 % dieser Emissionen stammen aus landwirtschaftlich genutzten organischen Böden. Bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung nasser und vernässter organischer Böden, der Paludikultur, wird aufwachsende oder angebaute oberirdische Biomasse als nachwachsender Rohstoff genutzt, nicht aber die unterirdischen Pflanzenteile. Paludikultur stellt somit eine nachhaltige und emissionsmindernde Nutzungsform der Moorböden dar.

Begrüßt wurden die 159 Gäste, darunter Landwirte, Unternehmen, Planungsbüros, Naturschützer sowie Vertreter aus Politik, Behörden, Verbänden und der Wissenschaft, durch die Geschäftsführer der Kompetenzzentren Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer (3N Kompetenzzentrum) und Dr. Wolfgang Bonn (Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein).

Die Potentiale, die diese nasse Form der Landwirtschaft bietet, sind in Schleswig-Holstein und Niedersachsen hoch. In beiden Bundesländern liegt eine große Flächenkulisse vor. Dr. Colja Beyer von der Niedersächsischen Kompetenzstelle Paludikultur stellte in seinem Vortrag fest, dass Dauergrünlandflächen mit 180.000 ha zwar das flächenmäßig größte theoretische Potenzial in Niedersachsen bieten. Allerdings unterliegen sie Flächeneinschränkungen bei einer Nutzungsänderung. 32.000 ha Ackerflächen befinden sich auf Niedermoorböden und bieten, insbesondere außerhalb von Schutzgebieten einen geeigneten Flächenpool (25.000 ha), da hier beispielsweise der Anbau von Rohrkolben oder Schilf möglich und in Bezug auf den Klimaschutz sinnvoll ist. In Schleswig-Holstein würden 99.500 ha Niedermoorboden und 28.500 ha Hochmoorboden durch Nutzungsumstellung zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen können, stellte Dr. Michael Trepel vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel dar. Über 70 % der moorbodenbürtigen Treibhausgasemissionen stammen aus entwässerten Dauergrünlandflächen, berichtete Trepel.

In beiden Bundesländern müssen aber auch vielfältige Restriktionen, wie z. B. die Vereinbarkeit mit Naturschutzzielen beachtet werden. Somit ist die Paludikultur nicht auf der gesamten Kulisse umsetzbar. Es gibt darüber hinaus nach wie vor viele offene Fragen und einen Bedarf Paludikulturen der Öffentlichkeit und dem Fachpublikum zu demonstrieren, waren sich die Referenten einig.

Um die Weiterentwicklung dieses Anbaukonzeptes zu fördern und die Umsetzung von Paludikulturen zu unterstützen, stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Mit dem aktuellen Förderaufruf „Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Paludikultur“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. sollen innovative und praxistaugliche FuE-Vorhaben zu Nutzungskonzepten von Produktketten von Paludikulturen gefördert werden, erläuterte Merten Christian Minke von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Projektskizzen können noch bis zum 05.04.2021 eingereicht werden. Informationen hierzu sind unter www.fnr.de/projektfoerderung erhältlich.

In zwei Workshops wurden Anbauverfahren und Verwertungsmöglichkeiten der Paludikultur diskutiert. Die Workshops boten ebenfalls Raum, um die Chancen und Hemmnisse der Umsetzung zu diskutieren. Aus landwirtschaftlicher Sicht ist der Anbau bei fehlenden Agrarprämien und hohen Flächenpreisen derzeit ökonomisch noch wenig interessant und mit vielen Hindernissen belegt, da im Falle einer Nutzungsänderung hin zur Paludikultur nach derzeitiger Rechtslage der Ackerstatus verloren geht. In den Workshops tauschten sich die Teilnehmer über gemeinsame Projektideen aus. Nun gilt es, die Ideen in einem Konsortium weiterzuentwickeln.

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ möchten die beiden Kompetenzzentren die vielfältigen Umsetzungsfelder der Bioökonomie in Schleswig-Holstein und Niedersachsen stärker sichtbar machen und Akteur*innen eine Plattform bieten, um die Vernetzung mit Kompetenz- und Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und einen Wissensaustausch zu fördern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Kompaniestr. 1
49757 Werlte
Telefon: +49 (5951) 9893-10
Telefax: +49 (5951) 9893-11
http://www.3-n.info

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel