Kleine Bohne – große Zukunft: Slow Food lädt zur Online-Hülsenfrüchte-Verkostung ein

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Am 10. Februar 2021, dem weltweiten Tag der Hülsenfrüchte, lädt Slow Food Verbraucher*innen zu einer Online-Verkostung ein, um Bewegung in das Wissen rund um die Hülsenfrüchte und ihre Nutzung in der Küche zu bringen. Unter Anleitung der Leguminosen-Expertin Elisabeth Berlinghof werden sieben verschiedene Erzeugnisse verkostet. Live dazugeschaltet: ihre Erzeuger*innen.
Die Kosten für das folgende Hülsenfrüchte-Paket (sieben Spezialitäten) inklusive Versand und der moderierten Veranstaltung belaufen sich auf 35€:
• Tempeh schwarze Bohne von Peaceful Delicious (100g)
• Lupinen Miso von Schwarzwald Miso (220g)
• Ackerbohnen Snack von Bohnikat (75g)
• Edamame Creme vom Landwirtschaftlichen Betrieb Benedikt Sprenker (100g)
• Alb-Leisa-Linsennudeln von Lauteracher Alb-Feld-Früchte (400g)
• Lupinenkaffee vom Biolandhof Kelly (2 Coffee-Bags á 10 g, 1 x pur + 1 x oriental)
• Schoko-Kichererbse von Hülsenreich (100 g)
Wann? 10.2.2021 | 19 bis ca. 21 Uhr. Wie? Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden vom Vertragspartner Bohnikat das Paket inkl. Rechnung. Von Slow Food folgen Zugangsdaten und technische Hinweise per E-Mail. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 25.1.2021 möglich, damit verbunden ist automatisch die Bestellung des Pakets. Der Versand erfolgt ab dem 3.2.2021. Zur » Anmeldung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von Terra Madre Salone del Gusto statt.
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für verantwortungsvoll arbeitende Erzeuger*innen sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Slow-Food-Mitglieder sind Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt. www.slowfood.de
V.i.S.d.P.: Dr. Nina Wolff
Slow Food Deutschland e.V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20004750
Telefax: +49 (30) 24625941
http://www.slowfood.de