Im Fichtelgebirge ist überhaupt nix los?

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Gesundurlaub, Outdoor-Action, Unterkunfts-Vielfalt und kulinarische Genüsse
Passend zum 200. Kneippjubiläum im kommenden Jahr, steht 2021 im Fichtelgebirge alles im Zeichen der Gesundheit. Denn auch wenn der Naturheilkundler nie vor Ort war, können Gesundheitsbewusste seine Lehre in den vier Gesundheitsorten im Fichtelgebirge hervorragend umsetzen. Was das Fichtelgebirge neben dem Gesundheitstourismus noch ausmacht, finden Interessierte in den neuen Broschüren, die die Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. frisch herausgebracht hat. Das neue Freizeitmagazin beispielsweise bietet Infos zu den zahlreichen Aktivitäten in der Region – outdoor wie indoor. So gibt es hier ein 3.400 Kilometer langes Wanderwegenetz, 17 Skilifte und zwei Seilbahnen, 1.200 kartierte Quellen, zwölf Gipfel, drei Therme, 48 Museen, 14 Theaterbühnen, 1.245 Kilometer an Radwegen, sechs zum Teil begehbare Bergwerke und aufgepasst: sogar 123 Meter Sandstrand. Das Gastgeberverzeichnis sowie die Wohnmobil- und Camping-Broschüre informieren über die Vielzahl an Unterkünften in der Region – vom familiär geführten Gästehaus, über Campingmöglichkeiten und private Chalets bis hin zu Wellnessresorts. Das Heft zu den Direktvermarktern führt Urlauber zu regional erzeugten, kulinarischen Genüssen wie Fleisch, Wurst, Schnaps, Gemüse, Obst oder Honig.
Weitere Informationen, Buchungsmöglichkeit sowie Broschürendownload und -bestellung gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf www.fichtelgebirge.bayern und www.sehnsucht-fichtelgebirge.de. News, Bilder und Videos auf Facebook und Instagram.
Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken/Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Der Ochsenkopf lockt ganzjährig Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. Entlang des Fränkischen Gebirgswanderwegs sowie dem Mainradweg erstreckt sich die unberührte Natur und Felsenlandschaft des Geoparks Bayern-Böhmen. Kulturliebhabern ist die Region insbesondere durch die jährlich stattfindenden Wagner- und Luisenburg-Festspiele bekannt. Genussreisende werden verwöhnt mit lokalen Speisen wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder mit Kräuterspezialitäten von den Partnern des Vereins essbares fichtelgebirge®. Entlang der Porzellanstraße geben renommierte Hersteller wie Rosenthal und Hutschenreuther sowie das staatliche Museum für Porzellan, das „Porzellanikon“, Einblicke in die lange Tradition der Porzellanherstellung und bieten hochwertiges Porzellan im Direktverkauf. www.fichtelgebirge.bayern
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V
Gablonzer Str. 11
95686 Fichtelberg
Telefon: +49 (9272) 969030
Telefax: +49 (9272) 9690366
http://www.tz-fichtelgebirge.de