Ein Roter Teppich aus Stahl für die Antikensammlungen

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Kathmandu Nepal
Montag, Sep. 15, 2025
Das Bauwerk auf der Südseite des Königsplatzes wurde von 1838-1848 von Georg Friedrich Ziebland errichtet. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde das Innere des Gebäudes in der Nachkriegszeit entkernt und neu gestaltet, die Außenfassade saniert. Die über die Jahre wacklig gewordenen Steinstufen sind durch die neue Treppe wieder verkehrssicher gemacht worden. Der (rost-) rote Teppich hat es in sich. Er besteht aus korrodiertem Stahlblech und weist den Besuchern den Weg in die Antikensammlungen.
Entworfen wurde die neue Treppe von Daniel Kollmann vom Staatlichen Bauamt München 1. Gebaut hat sie die Kunstschmiede und Metallbaufirma Neumaier aus Forstern bei München.
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Telefon: +49 (89) 289275-02
Telefax: +49 (89) 289275-16
http://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de