Notbremsung in Bussen: Erst leicht, und dann fest

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Setzt eine Notbremsung unvermittelt mit großer Kraft ein, stürzen die stehende Fahrgäste spätestens bei einer Verzögerung von 2 Metern pro Quadratsekunde (m/s2), ergab eine Testreihe von ZF. Wird die Bremskraft stetig gesteigert, stürzen die Fahrgäste bei 2,5 m/s2 Bremskraft. In beiden Fällen haben die Passagiere zu wenig Zeit, um sich ihren Griff zu festigen und stabiler zu stehen. Im dritten Szenario unternimmt der Assistent nur eine kurze und leichte Bremsung mit kurzer anschließender Pause, in der sich die stehenden Fahrgäste stabiler positionieren können. Erst dann wird die Bremskraft stark erhöht. Erst bei 3 m/s2 kommt es dann zu Stürzen, ergaben die Tests.
S-Press | medien
Bonngasse 3
53111 Bonn
Telefon: +49 (228) 6965-45
http://www.s-press-medien.de