Moorrenaturierung Lattenbruch

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Auch wenn in vielen Teilen die Moorvegetation noch intakt und der Boden stellenweise feucht ist, wurde der natürliche Wasserhaushalt des Gebiets durch Entwässerungsmaßnahmen in der Vergangenheit stark beeinträchtigt. „Dieser Beeinträchtigung entgegenzuwirken ist das Ziel der Maßnahmen des Naturschutzgroßprojektes am Lattenbruch“, sagt Anja Püchner, zuständige Amtsleiterin vom Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum des Vogelsbergkreises. Im Moment wird das Moor noch durch ein dichtes Netz kleiner Gräben entwässert. „Um das Gebiet umfänglich zu renaturieren und der Moorfläche die Möglichkeit zu geben, Wasser länger zu halten, sollen diese wasserabführenden Gräben durch bauliche Maßnahmen unwirksam gemacht werden“, sagt Ruben Max Garchow, Projektleiter des Naturschutzgroßprojekts Vogelsberg.
Deshalb sollen etwa 34 Dammbauwerke in den kleineren Gräben errichtet und ein vorhandener breiterer Entwässerungskanal vollständig verfüllt werden. Das Spundungsmaterial für die Grabendämme sind dabei leichte, wasserdichte U-Profile aus Stahl mit Spundschlössern. Aufgrund des weichen Bodens muss der Antransport und Einbau mit moorgeeignetem Gerät mit geringem Bodendruck durchgeführt werden. Durch diese Maßnahmen sind die Chancen für eine flächendeckende Wiederdurchfeuchtung des Hangmoores vielversprechend.
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
Telefax: +49 (6641) 977-336
http://www.vogelsbergkreis.de