Wald der Zukunft: „Vaterschaftstest für Mutterbäume“

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Solling-Eichen sind Teil einer deutschlandweiten Studie
Elf große Lauenberger Eichenbäume kennzeichnet derzeit ein rosafarbenes Bändchen. Andre Hardtke von der NW-FVA in Göttingen hat so seine Versuchsbäume markiert. Die ausgewählten Eichen sind Teil einer deutschlandweiten wissenschaftlichen Studie. Andre Hardtke und seine Kollegen von der Versuchsanstalt arbeiten an der Entwicklung eines speziellen Saatguterntekonzeptes für die Baumart Eiche. Mittels des Konzeptes soll kurz- bis mittelfristig die Versorgung mit besonders hochwertigem Eichensaatgut gesichert werden, erklärt der Wissenschaftler. Im Sammeleimer transportiert der Förster das wertvolle Saatgut vorsichtig zur Versuchsanstalt.
Mit „Vaterschaftstest“ den genetischen Fingerabdruck der Mutterbäume identifizieren
Im Labor der Versuchsanstalt kommt das Saatgut genauer unter die Lupe: Die Wissenschaftler setzen modernster DNA-Analysetechnik ein, um beispielsweise den genetischen Fingerabdruck zu überprüfen. So wollen sie im Labor mit einem „Vaterschaftstest“ die Mutterbäume des Saatgutes identifizieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind ein Teil weiterer Forschungen zur Eiche im Klimawandel. Das restliche Saatgut aus dem Sammeleimer des Wissenschaftlers wird im Frühjahr in den Beeten der Versuchsanstalt ausgesät und für viele Jahre weiter intensiv wissenschaftlich begleitet. Vielleicht können mit Hilfe der Lauenberger Eichen eines Tages komplexe wissenschaftliche Fragenstellungen beantwortet werden.
Bis es soweit ist werden Förster Hardtke und seine fleißigen Helfer am kommenden Dienstag (30. September 2020) weiter Eichensaatgut sammeln und mit den daraus gewachsenen Eichenbäumen die Freiflächen in Niedersachsen wieder begrünen.
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de