Medienkritik – Ideologisierung oder Aufklärung?

War die Medienkritik lange ein Betätigungsfeld für Journalisten und Intellektuelle, ist sie heute zu einer Art "Breitensport" geworden, an dem sich alle mit Internetzugang auf einer Vielzahl von Kanälen beteiligen können. Wie sich das Feld unter diesen neuartigen Bedingungen verändert hat, wird im Sammelband "Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung" analysiert.

Nicht erst seitdem Begriffe wie "Fake News", "alternative Fakten" oder "Post-Truth" immer öfter die Runde machen, ist Medienkritik zu einem wesentlichen Bestandteil des öffentlichen Diskurses geworden. Längst findet sie nicht nur in Fachpublikationen oder in den Formaten der klassischen Massenmedien statt, sondern zunehmend auch in einer Vielzahl an Watchblogs, Fact-Checking-Portalen, Social-Media-Plattformen und diversen Satiresendungen des Fernsehens – oftmals unter Beteiligung von Laien, mit Hilfe von Crowdsourcing-Maßnahmen und digitaler Kollaboration bis hin zum Shitstorm.

Um dem veränderten und digital ausdifferenzierten Mediensystem gerecht zu werden, geht der Sammelband Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung diesen Phänomenen nach und untersucht die veränderten Rahmenbedingungen aktueller Medienkritik. Dabei entwerfen die Beiträge im ersten Teil des Bandes die theoretischen Grundlagen einer reflektierenden Medienkritik, weitere Teile des Bandes versammeln Beiträge zur Journalismuskritik, zum kritischen Publikum oder zur wissenschaftlichen Medienkritik. Der Band präsentiert außerdem medienkritische Fallstudien zur Wissenschafts- und Politikberichterstattung und reflektiert am Beispiel sexistischer, fremdenfeindlicher und populistischer Berichterstattung den Zusammenhang von Medien- und Ideologiekritik. So schafft der Band einerseits Grundlagen für eine reflektierte Medienkritik und ordnet andererseits die Vielfalt der Erscheinungsformen.

Hans-Jürgen Bucher
Medienkritik.
Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung

2020, 424 S., Broschur, 240 x 170 mm, dt.

ISBN (Print) 978-3-86962-445-7
ISBN (PDF)  978-3-86962-446-4

[Weitere Informationen]

Hans-Jürgen Bucher, Jg.1953, Univ. Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, seit 1.4.2019 emeritiert. Studium der Germanistik und Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Promotion 1986 zum Thema Pressekommunikation aus linguistischer Sicht. Zeitungs- und Radiojournalist sowie Tätigkeit in der Journalistenausbildung. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Tübingen, Augsburg und Leipzig ab 1997 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. 2007 Mitbegründung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ und Fachgruppensprecher.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Herbert von Halem Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Boisseréestr. 9-11
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 925829-0
Telefax: +49 (221) 925829-29
http://www.halem-verlag.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel