Kinderbonus – 2,3 Milliarden Euro für die Wirtschaft

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
200 Euro im September, weitere 100 Euro im Oktober: Der Kinderbonus soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise für Familien abfedern und gleichzeitig die Wirtschaft ankurbeln. Um schon vor der Auszahlung abschätzen zu können, wie viel die Finanzspritze tatsächlich bringt, hat das IW 1.202 Menschen durch die respondi AG online befragen lassen, wie sie die Bonuszahlung verwenden wollen. Das Ergebnis: 61 Prozent der Befragten wollen die 300 Euro ganz oder zumindest teilweise ausgeben. Die restlichen 39 Prozent möchten den Kinderbonus lieber vollständig sparen.
Etwa die Hälfte soll ausgegeben werden
Im Schnitt wollen die Befragten 128 Euro pro Kind ausgeben – Familien mit einem vergleichsweise niedrigen Einkommen wollen das zusätzliche Geld etwas häufiger ausgeben als Familien mit einem höheren Einkommen. Bei 18 Millionen anspruchsberechtigten Kindern könnten so rund 2,3 Milliarden Euro zurück in den Wirtschaftskreislauf fließen und somit auch den Unternehmen weiterhelfen. Insgesamt kommt der Kinderbonus gut an: Mehr als jeder zweite Befragte findet ihn sinnvoll, dagegen meinen nur 19 Prozent, die Maßnahme sei ungeeignet, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern.
Zeichen der Anerkennung
Auch wenn längst nicht jeder den Kinderbonus ausgeben möchte, so hat er doch das Potenzial, den konjunkturellen Aufschwung in Deutschland zu unterstützen. Und nicht nur das: "Der Kinderbonus ist auch als Zeichen der Anerkennung gedacht", sagt Studienautor Maximilian Stockhausen. "Viele Familien und insbesondere Alleinerziehende sind während der Pandemie doppelt belastet gewesen – sie hatten weniger Einkommen und mussten sich zusätzlich um die Kinderbetreuung kümmern."
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: +49 (221) 4981-1
Telefax: +49 (221) 4981-533
http://www.iwkoeln.de