Mütterliche Jodversorgung in der Stillzeit unentbehrlich für das Kind

 

+++Eine ausreichende Jodversorgung in der Stillzeit ist für die kindliche Entwicklung essentiell +++Jodmangel kann zu geistigen und motorischen Beeinträchtigungen führen+++Neben einer jodreichen Ernährung wird eine zusätzliche Einnahme von 100 bis 150 Mikrogramm Jod am Tag empfohlen+++Auch bei Einführung der Beikost die Jodzufuhr im Blick behalten+++

Nach der Geburt bis zum Ende der Stillzeit ist der Säugling auf eine ausreichende Jodzufuhr mit der Muttermilch angewiesen. Eine mangelhafte Jodversorgung kann die kindliche Entwicklung negativ beeinflussen [1]. Zu den Folgen eines Jodmangels bei Säuglingen und Kleinkindern gehören unter anderem Entwicklungsstörungen und Wachstums-verzögerungen, Lern- und Konzentrationsprobleme sowie langfristig krankhafte Veränderungen der Schilddrüse [2,3]. „Insbesondere im Säuglingsalter und den ersten beiden Lebensjahren gilt es, auf eine ausreichende Jodversorgung zu achten, da in dieser Lebensphase eine besonders intensive Reifung neurologischer Strukturen erfolgt“, sagt Professor Dr. Thomas Remer, Senior Scientist und Ernährungsendokrinologe am Studienzentrum DONALD Studie Dortmund der Universität Bonn sowie 2. Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ). „Während der Stillzeit stellt die Muttermilch die einzige Nahrungsquelle für das Kind dar. Für fast alle Nährstoffe weist sie eine optimale an den Bedarf angepasste Zusammensetzung auf, mit Ausnahme für das Spurenelement Jod. Die Brustdrüse kann nur so viel Jod für das Baby bereitstellen, wie durch die Nahrungszufuhr im Blut der Mutter zirkuliert. Bei unzureichender mütterlicher Jodzufuhr leiden Schilddrüsenfunktion und Stoffwechsel von Mutter und Kind und vor allem die neuronale Entwicklung des Säuglings“

Jodzufuhr in der Stillzeit

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Jodzufuhr von 260 Mikrogramm für Stillende [4]. Jedoch liegt laut der Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, kurz DEGS, die geschätzte durchschnittliche Jodzufuhr bei Frauen im Alter von 30 bis 39 Jahren bei 114 Mikrogramm und bei Frauen unter 30 Jahren sogar nur bei 98 Mikrogramm am Tag [5], also deutlich unterhalb der Empfehlung für Stillende. Insbesondere jüngere Frauen sollten daher auf eine jodreiche Ernährung mit regelmäßigem Verzehr von Seefisch, gegebenenfalls auch Meeresfrüchten, Milch- und Milchprodukten sowie Eiern achten. Beim Verzehr von „Fertiglebensmitteln“ sollten mit Jodsalz hergestellte Produkte bevorzugt werden. Damit eine ausreichende Jodversorgung während der Schwangerschaft sowie der Stillzeit gewährleistet ist, empfehlen der AKJ und verschiedene Fachgesellschaften, wie die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, eine zusätzliche Jodsupplementation von 100 bis 150 Mikrogramm am Tag [1,2,6-8]. Diese Empfehlungen gelten für alle werdenden und stillenden Mütter [1,6,7,9], um Schilddrüsenfunktionseinbußen beim Fetus beziehungsweise Säugling zu vermeiden und eine optimale Entwicklung zu fördern [2,7]. „Säuglinge können aufgrund der geringen Größe ihrer Schilddrüse nur geringe Jodmengen speichern. Somit besteht eher die Gefahr einer Unterversorgung“, erklärt Professor Remer. „Die Empfehlung der DGE für die tägliche Jodzufuhr in den ersten Lebensmonaten liegt derzeit bei 40 Mikrogramm und ab dem Alter von vier bis zwölf Monaten bei 80 Mikrogramm.“ Experten würden allerdings für eine deutliche Anhebung der Empfehlung gerade während der ersten Lebensmonate plädieren, um eine bestmögliche Entwicklung des Gehirns sicherzustellen. So läge beispielsweise der Referenzwert des US-amerikanischen Institute of Medicine (IOM) für eine adäquate Jodzufuhr von Säuglingen bis zum sechsten Lebensmonat bei 110 Mikrogramm täglich, betont Remer.

Einführung der Beikost

Zwischen dem fünften bis siebten Lebensmonat beginnt die schrittweise Einführung der Beikost. Hierbei werden die Muttermilch beziehungsweise bei nicht gestillten Säuglingen die Anfangsmilchen nach und nach durch Breie ersetzt [3,10]. Der Anteil der Milchen an der Jodversorgung nimmt dabei stetig ab und besonders pflanzliche Lebensmittel spielen eine immer größere Rolle in der kindlichen Ernährung – jedoch sind diese von Natur aus jodarm [3]. „Immerhin sind etwa 50 Prozent der kommerziellen Beikost mit Jod angereichert. Diese Produkte enthalten zurückliegenden Recherchen zufolge durchschnittlich bei einer fleischhaltigen Mahlzeit 15 Mikrogramm, bei einem Milch-Getreide-Brei 45 Mikrogramm und bei einem Getreide-Obst-Brei 40 Mikrogramm Jod“, klärt Remer auf. „Problematisch ist hingegen die Sicherstellung einer ausreichenden Jodzufuhr mit selbst hergestellter Beikost, da die verwendeten Zutaten in der Regel nur geringe Jodgehalte aufweisen und ein „Zusalzen“ – auch mit Jodsalz – im ersten Lebensjahr nicht empfohlen wird. Bei milchbasierten Breien hängt deren Jodgehalt vor allem von der verwendeten Milch ab. Milch aus biologischer Landwirtschaft enthält gegenüber konventioneller Milch deutlich weniger Jod.“ Bei einer jodarmen Beikost mit gleichzeitig geringen Jodgehalten in kommerzieller Milch oder Muttermilch besteht ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Jodzufuhr. Deshalb wird speziell bei selbst hergestellter Beikost eine zusätzliche Jodgabe von 50 Mikrogramm pro Tag in Tabletten- oder Tropfenform empfohlen [3]. Allerdings sollte dies zuvor mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt besprochen werden.

Quellen:

[1] BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (2014) Jod, Folat/Folsäure und Schwangerschaft. https://www.bfr.bund.de/… (aufgerufen am 24.07.2018)

[2] Gärtner R. (2015) Jodstoffwechsel und Einflüsse auf Erkrankungen der Schilddrüse. Ernährungs Umschau, 12, M694-M703

[3] Remer T. et al. (2010) Jodmangel im Säuglingsalter – ein Risiko für die kognitive Entwicklung. Dtsch Med WOchenschr, 135,: 1551-1556

[4] Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Ernährung für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Jod. In: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2.Auflage, 4. Aktualisierte Ausgabe (2018)

[5] Johner S.A. et al. (2016) Examination of iodine status in the German population: an example for methodological pitfalls oft he current approach of iodine status assessment. Eur J Nutr, 55(3):1275-82. doi: 10.1007/s00394-015-0941-y

[6] Feldkamp J. (2016) Klug entscheiden:…in der Endokrinologie. Dtsch Arztebl, 113(17).

[7] Georg Thieme Verlag (Hrsg.) (2014) „Schilddrüsenfunktionsstörungen und Schwangerschaft“. https://www.thieme.de/… (aufgerufen am 24.07.2018)

[8] Alexander E.K.. et al. (2017) 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease during Pregnancy and the Postpartum. Thyroid, 27(3): 315-389

[9] WHO/UNICEF (2007) Reaching Optimal Iodine Nutrition in Pregnant and Lactating Women and Young Children. http://www.who.int/… (aufgerufen am 23.07.2018)

[10] Köhler S., Remer T. (2005) Jodzufuhr durch kommerzielle Säuglingsnahrung. ErnährungsUmschau, 52; 10, 406-408

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arbeitskreis Jodmangel
Leimenrode 29
60322 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 2470-6796
Telefax: +49 (69) 7076-8753
http://www.Jodmangel.de

Ansprechpartner:
Daniel Schwind
Telefon: +49 (69) 2470-6796
Fax: +49 (69) 7076-8753
E-Mail: ak@jodmangel.de
Dirk Fischer
Organisationsstelle
Telefon: +49 (69) 2470-6796
Fax: +49 (69) 7076-8753
E-Mail: ak@jodmangel.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel