Corona fordert Lösungskompetenz

Breaking News:
Künstliche Intelligenz als Co-Autor: Wie AI-Writing-Tools die Texterstellung revolutionieren
OST BAU unterstützt Digitalisierung der Universitätsmedizin Magdeburg
Zum Tag der Bücherverbrennung: Lesung der Seelenpresse-Redaktion am 10. Mai im DANEBEN
Ministerium für Hadsch und Umrah betont: „Kein Hadsch ohne Genehmigung“
Führungswechsel am Klinikum Karlsruhe: Anett Henck übernimmt Pflegedienstleitung im OP-Bereich
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Als Jahrgangsbeste wurde Leonie Fischer aus Gottenheim ausgezeichnet. Sie besuchte den Kurs in Freiburg und schloss den Studiengang mit der Note 1,72 äußerst erfolgreich ab. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Annika Baumann aus Endingen mit der Note 1,74 und Laura Baumann aus Vogtsburg mit der Note 1,80. Die Absolventen des Studiengangs sind dank einer gelungenen Mischung aus theoretischem Wissen und betrieblicher Praxis nun als im Handwerk dringend benötigte Fach- und Führungskräfte äußerst gefragt.
Die feierliche Verabschiedung der Teilnehmer musste in diesem Jahr aufgrund der Coronakrise leider ausfallen. Die unvorhersehbare Krise rückte besondere Kompetenzen der neuen Betriebswirte in den Fokus, wie Studienleiter Thomas J. Weber bei der Verabschiedung der Besten erläuterte. „Bei der Qualifizierung von Führungspersonal geht es eben gerade auch darum, Lösungskompetenz zu entwickeln, welche dann bei ungewöhnlichen Herausforderungen eingebracht werden muss.“
Kursteilnehmer aus ganz Südbaden
Die Absolventen stammen aus allen Bereichen des südbadischen Mittelstands. Nach Abschluss der ein- bzw. zweijährigen Kurse dürfen sie nun den Titel „Staatlich anerkannte/r Betriebswirt/-in“ führen. Die Gewerbe Akademie bietet den berufsbegleitenden Studiengang auch in den kommenden Monaten an ihrem Standort in Freiburg an. Der nächste Studiengang findet vom 25.01.2021 bis 03.12.2022 statt.
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de