BUND: Klimakrise beschleunigt menschengemachte Wasserkrise

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 4, 2025
Hierzu erklärt Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen und Nachhaltigkeitsforscher: „Die Klimakrise schreitet fort und unseren Gewässern, Flüssen und Bächen geht es immer schlechter. Deshalb muss die sächsische Landesregierung endlich den Gewässerschutz an erste Stelle stellen.“ Nur knapp acht Prozent der Flüsse und Bäche in Deutschland erreichten den von der europäischen Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten ökologischen Zustand Ende 2015 – in Sachsen waren es nur rund 4 Prozent. Knapp 40 Prozent der oberirdischen Gewässer sind europaweit durch vielfältige Faktoren wie Klimawandel, Nährstoffeinträge durch die Landwirtschaft oder Begradigungen belastet.
Die Temperaturentwicklung der vergangenen Jahre ist für die Natur dramatisch. Auch mit Blick auf den Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre am 17. Juni erklärt Ekardt weiter: „Die Jahre 2014, 2018 und 2019 waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Deutschland. Die daraus folgenden sinkenden Grundwasserstände sowie steigenden Wassertemperaturen haben fatale Folgen auf Mensch und Umwelt. In Verbindung mit den in Sachsen noch oft gehölzfreien und damit unbeschatteten Gewässerläufen – vor allem im Bereich ackerbaulich genutzter Flächen – ergeben sich zu hohe Wassertemperaturen und Sauerstoffdefizite. Sie entwerten diese Gewässerabschnitte als Lebensraum und Wanderkorridor für Fische und andere Gewässerlebewesen vollständig und lassen sie zur tödlichen Falle werden.
In Zeiten von Klimakrise und Artensterben braucht es Auen, Flüsse und Bäche, Teiche und Seen, die Hitze und Trockenheit gut verkraften und Landschaften, die Wasser zwischenspeichern können. Dies gelingt aus Sicht des BUND Sachsen nur, wenn der Gewässerschutz in allen Politikbereichen mitgedacht wird. „Es ist längst überfällig, den Verpflichtungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und den Pariser Klimazielen nachzukommen“, erklärt Ekardt weiter. „Dazu gehört die 1,5-Grad-Grenze wie auch ein verbessertes Wassermanagement und eine Agrarförderung, die vor allem Bewirtschaftungsmethoden fördert, welche die Infiltration und den Wasserrückhalt in ackerbaulich genutzten Böden wiederherstellt und damit deutlich verbessert. Wasser muss in der Fläche bleiben, um in trockenen und heißen Zeiten dort zur Verfügung zu stehen, wo es gebraucht wird. Noch gibt es Wasserreserven, doch wir stecken mitten in der Klimakrise – und müssen jetzt handeln.“
Um die europäische Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen und die Gewässerkrise nachhaltig zu lösen, fordert der BUND:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Sachsen e.V.
Straße der Nationen 122
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 301477
Telefax: +49 (371) 301-478
http://www.bund-sachsen.de