Endlich eine klare Ansage: EuroNatur begrüßt Biodiversitätsstrategie für EU

Breaking News:
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Commeo Systems GmbH erweitert Energy Control System um Schnittstelle zu EZA-Reglern
Leistung auf höchstem Niveau: Samsung 9100PRO SSD jetzt für bluechip High-End Workstations verfügbar
Gedenkstätte Ahlem: Am 2. Mai sowie am 5. und 6. Mai geschlossen
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
Die Biodiversitätsstrategie wurde heute von Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt und Ozeane, nach zweimaliger Corona-bedingter Verschiebung, vorgestellt. Die Strategie zum Erhalt von Europas Artenvielfalt setzt vor allem beim Biotopschutz an. Die EU-Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, ihre Schutzgebietsflächen auf 30 Prozent der Landesfläche auszuweiten. Davon wiederum muss ein Drittel künftig unter strengem Schutz stehen. Für gezielte Maßnahmen zum Biotopschutz will die EU pro Jahr 20 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Die Ausdehnung der Schutzgebietsfläche in der EU soll dazu beitragen, dass in Europa widerstandsfähige Biodiversitätsnetzwerke entstehen. Das Grüne Band Europa ist bereits ein Modell für solch ein ökologisches Netzwerk. EuroNatur ist Regionalkoordinator von dessen südlichstem Abschnitt, dem Grünen Band Balkan.
Die EU-Kommission hebt in ihrer Mitteilung außerdem hervor, dass es von höchster Bedeutung ist, alle Ur- und Naturwälder in der EU unter strikten Schutz zu stellen, was eine weitere forstliche Nutzung dieser Flächen ausschließt. EuroNatur drängt schon lange auf diesen Schritt, jüngst mit einer Beschwerde an die Europäische Kommission gegen die rumänische Regierung. In Rumänien befinden sich die größten Bestände von Ur- und Naturwäldern innerhalb der Europäischen Union.
Hintergrundinformationen:
Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
Westendstraße 3
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9272-0
Telefax: +49 (7732) 9272-22
http://www.euronatur.org