Gemeinsam auf Distanz

Breaking News:
Picktan Capital verzeichnet Rekordquartal im Q2 – Markt spekuliert über mögliches IPO
ZDF-Frontal deckt auf: Schadstoffe im Innenraum von VW-Camper Grand California
DATA REVERSE® Effektiver Schutz gegen Datenverlust durch proaktive IT-Sicherheit
Schwerlast-Kugelgewindetriebe und Differentialrollen-Spindeln in der Aktuatorik
Effiziente Background Checks in der Finanzbranche – mit Validato zur sicheren Entscheidung
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Juli 2, 2025
Der Amateurfunk ist ein äußerst vielseitiges Hobby. Für die einen steht die grenzenlose Kommunikation über Funk im Vordergrund, die anderen interessieren sich mehr für den Selbstbau technischer Geräte oder sind fasziniert von wissenschaftlichen Experimenten. Aber der Amateurfunk bietet auch viele Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und an Wettbewerben teilzunehmen. Bei speziellen Funkwettbewerben (Conteste), Amateurfunkpeilen (ARDF) und Schnelltelegrafie (High Speed Telegraphy, HST) zählt Geschwindigkeit, Präzision, körperliche Fitness und ein hervorragendes Verständnis für die sportliche Welt der Amateurfunkwellen.
Jedes Jahr findet im DARC e.V. die sogenannte Clubmeisterschaft statt – ein bundesweiter Wettstreit zwischen den ca. 1.000 lokal organisierten Ortsverbänden. Da die wettbewerbsbedingten Aktivitäten aber häufig mit persönlichen Treffen und Funkbetrieb außer Haus verbunden sind, kann die Meisterschaft in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren nicht in gewohnter Weise stattfinden. Daher haben die Organisatoren das Prozedere an die aktuellen Bedingungen angepasst und ermöglichen über die Teilnahme an mehreren einzelnen Funkwettbewerben von Ostern bis Dezember eine Wertung für die Clubmeisterschaft. Die Ortsverbände können sich über Funk verabreden und so ihre Teilnahme planen und ausführen.
„Der DARC möchte die Gesundheit seiner Mitglieder und anderer schützen, aber trotzdem den Spaß am Funken erhalten – dazu gehört auch die DARC-Clubmeisterschaft und diese steht vor allem für das Miteinander“, erklärt einer der Organisatoren Paul Schimanski und ergänzt: „Eine der Stärken unserer Clubs sind gemeinsame Aktivitäten bei physischer Trennung – also ohne Ansteckungsrisiko. Diese Stärke des Amateurfunks zu nutzen und weiter zu fördern, ist Anliegen der diesjährigen Clubmeisterschaft. Es geht uns vor allem darum, breite Aktivitäten unserer Ortsverbände zu fördern.“
Einen DARC-Ortsverband in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.darc.de/home#c153658.
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit knapp 34 000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 65 000 Funkamateure in Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen. Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc.de.
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de