LAPP wächst gegen den Trend

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 11, 2025
Kräftiger Umsatzanstieg durch Wachstumsinitiativen und Zukäufe
Der Umsatzanstieg wurde durch drei Faktoren beeinflusst. Die Gründe:
„LAPP ist gegen den Trend gewachsen. Wäre der Kupferpreis im Jahresdurchschnitt nicht gefallen, hätten wir sogar ein operatives Wachstum von 6,9 Prozent vorweisen können,“ betont Finanzvorstand Dr. Ralf Zander.
Erfolgreich in EMEA
Besonders gestützt wurde das Umsatzwachstum durch die Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika), die 73 Prozent des weltweiten Umsatzes erwirtschaftete. Hier erhöhte sich der Umsatz um knapp 8 Prozent auf 889,9 Mio. Euro. Positiv entwickelte sich auch der Umsatz in Deutschland mit 359,8 Mio. Euro (+ 3,4 Prozent). Die Region Mittel- und Nordamerika erzielte 118,9 Mio. Euro (+ 4 Prozent). Die Region APAC (Asia Pacific einschließlich Australien und Neuseeland) blieb leicht hinter den Erwartungen zurück und verbesserte ihren Umsatz auf 213,2 Mio. Euro (+ 1 Prozent).
Solide und robuste Finanzlage
„Trotz der negativen Konjunktureinflüsse stellt sich die Vermögens- und Finanzlage von LAPP ausgesprochen solide und robust dar“, bekräftigt Dr. Zander. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 78,2 Mio. Euro (Vorjahr: 89,6 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) beträgt 48,3 Mio. Euro (Vorjahr: 58,6 Mio. Euro). Das Eigenkapital ist um 18,3 Mio. Euro auf 338,5 Mio. Euro gestiegen. Damit liegt die Eigenkapitalquote mit 48 Prozent (Vorjahr 48,9 Prozent) auf konstant hohem Niveau.
Qualifizierungsoffensive bei Mitarbeitern
„Nur mit den Menschen im Mittelpunkt kann die Erfolgsgeschichte von LAPP fortgeschrieben werden,“ betont Dr. Hilmar Döring, Vorstand für Personal und Organisationsentwicklung. Weltweit wuchs die Zahl der Mitarbeiter um rund 9,5 Prozent auf 4.650 Beschäftigte. Überdurchschnittlich hoch war der Mitarbeiteraufbau in der Region EMEA (+10,9 Prozent).
Schwerpunkt im abgelaufenen Geschäftsjahr war eine weltweite Qualifizierungsoffensive zum Thema Industrielle Kommunikation. LAPP bildet alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt in diesem zukunftsträchtigen Themenfeld aus und unterstützt auch seine Kunden, sich optimal im Dschungel der Technologien und Protokolle zurechtzufinden. Dafür wurden Maßnahmen aufgelegt wie Webinare, klassische Präsenzseminare und Bootcamps. Die E-Learnings hat LAPP in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik entwickelt. Alle Module gibt es in zehn Sprachen. Die Abschlussquote bei den E-Learnings liegt bei über 85 Prozent. Zusätzlich wurde ein zertifiziertes globales Experten-Programm zum Thema Industrielle Kommunikation aufgelegt. Dessen Module hat LAPP in Zusammenarbeit mit dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart erarbeitet. Zielgruppe sind LAPP-Mitarbeiter mit Expertenwissen, die nun intensiv weiterqualifiziert werden. Aus 15 Ländern wurden hierfür LAPP-Experten nominiert. Sie sollen zukünftig Kunden bei Aufgaben helfen, die eine besondere Expertise im Bereich der Industriellen Kommunikation erfordern.
Investitionen in die Zukunft
Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/2019 hat LAPP seine Investitionen weiter um 12,9 Mio. Euro auf 43,9 Mio. Euro gesteigert. In Software- und Digitalisierungsprojekte wurden 6,8 Mio. Euro investiert. Bei den Sachinvestitionen lagen die Schwerpunkte bei den Vertriebs- und Produktionsgesellschaften. In Polen wurde ein neues Logistikzentrum mit einer Lagerfläche von über 90.000 Quadratmetern für Infrastrukturleitungen eröffnet. Und in Indien und Frankreich wurden in der Produktion die Kapazitäten erweitert.
Viele Erfolgsfaktoren
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2018/2019 war geprägt von den Themen rund um die digitale Transformation. Zum einen ging es um die Digitalisierung im Unternehmen selbst und um smarte und innovative Lösungen für die Kunden.
Herausragende Anwendungsbeispiele
Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr
Für das laufende Geschäftsjahr 2019/2020 geht LAPP von einem schwierigen Geschäftsverlauf aus. Die großen Unsicherheiten aus der Corona-Krise, dem Brexit sowie der generellen ökonomischen Verlangsamung werden voraussichtlich zu einer Umsatzreduktion in 2019/20 im Vergleich zum Vorjahr führen. Um den finanziellen Spielraum für künftiges Wachstum zu sichern, wird bei LAPP verstärkt auf Kosteneffizienz geachtet. „Es war zu erwarten, dass nach sechs Jahren Wachstum die Konjunkturkurve auch mal wieder nach unten zeigt. Ich bin aber optimistisch, dass die Talsohle bald erreicht ist“, sagt Andreas Lapp.
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftete es einen konsolidierten Umsatz von 1.222 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 4.650 Mitarbeiter, verfügt über 25 Fertigungsstandorte sowie 51 eigene Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.
U.I. Lapp GmbH
Schulze-Delitzsch-Str. 25
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7838-01
Telefax: +49 (711) 78382640
http://www.lapp.com