Beselich unterzeichnet Stromkonzessionsvertrag mit der Süwag

Breaking News:
More than 30 Years of Experience in One Solution: The Strategic Value of a Trusted Inventory Partner
Smart Home neu gedacht: EBERLEs UTE 3000 mit German Design Award 2025 ausgezeichnet
Théo Pourchaire wird 2026 offizieller Fahrer für das Team PEUGEOT TotalEnergies
DevOps Engineering – So machen Unternehmen ihre Softwareentwicklung effizienter
Dalet stellt auf der IBC2025 agentenbasierte AI-Medien-Workflows vor
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Sep. 11, 2025
„Klimaschutz und Energieeffizienz waren für Beselich während der Konzessionsverhandlungen sehr wichtig. Auch uns liegen diese Themen am Herzen. Wir freuen uns, auch weiterhin die Energiewende gemeinsam mit der Kommune gestalten zu dürfen“, fasste Coenen das gemeinsame Ziel zusammen. Franz ergänzt: „Wir arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll mit der Süwag zusammen, wollen die Partnerschaft auch zukünftig so fortsetzen und weitere gemeinsame Projekte als Beitrag zur Energiewende umsetzen.“
Ein Stromkonzessionsvertrag regelt die Bereitstellung und den Betrieb eines Stromversorgungsnetzes. Die Stromleitungen werden dafür in der Regel auf öffentlichen Flächen, z. B. Straßen, Radwegen und Bürgersteigen verlegt. Für diese Nutzung erhalten die Kommunen von der Süwag Energie AG – entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen – eine Konzessionsabgabe.
Die Süwag Energie AG ist eine Aktiengesellschaft mit kommunaler Beteiligung. Das knapp 5.200 Quadratkilometer umfassende Versorgungsgebiet der Süwag und ihrer Tochterunternehmen verteilt sich auf vier Bundesländer: Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. Sie ist multiregional aufgestellt und mit zahlreichen Standorten nah an ihren Kunden – getreu ihrem Versprechen: Meine Kraft vor Ort. Die Süwag beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet jährlich rund 100 Auszubildende aus.
„Grüner, kommunaler und digitaler“ lautet die Strategie der Süwag, um die Energieversorgung der Zukunft zu gestalten. Dazu gehören grüne Netze, grüne Produkte und grüne Erzeugung. In den Ausbau „grüner“ bzw. dezentraler Erzeugungsanlagen – vorzugsweise aus Biomasse, Wind-, Sonnen- und Wasserkraft – und „grüner“ Netze investiert die Unternehmensgruppe in den nächsten Jahren zusätzlich 100 Millionen Euro. Und das ausschließlich in den eigenen Regionen. Dort erzeugen die Süwag und ihre Tochterunternehmen heute bereits rund 250 Millionen kWh „grünen“ Strom ausschließlich aus regenerativen bzw. dezentralen Energieerzeugungsanlagen.
Süwag Energie AG
Schützenbleiche 9-11
65929 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 4747482
Telefax: +49 (69) 3107-492345
http://www.suewag.de