Baumfällarbeiten nach Trockenschäden oberhalb der Odertalsperre beendet

Breaking News:
Kreuzfahrt: VIVA Cruises neuer Sponsoring-Partner bei Fortuna Düsseldorf
ZVO-Einkaufsführer jetzt mit Anbindung an „wer liefert was?“ und europages
Arnold NextG Blogspot: Drive-by-Wire als taktisches Bindeglied im Zeitalter autonomer Kriegsführung
The Authenticity of Customer Information in the Financial Sector: GLBA and Truth Enforcer
Der unterschätzte Milliardenmotor: Wie der ÖPNV die Wirtschaft ankurbelt
Kathmandu Nepal
Montag, Juli 14, 2025
„Aus Sicherheitsgründen soll ein größerer Teil der Kronen und Stämme auf der Fläche liegenbleiben. Auch die bewusst höher abgesägten Baumstubben sind hilfreich zum Schutz vor Geröll oder Bäumen, die den Hang hinab auf die Straße rutschen könnten“, begründet Kai Schimansky das ungewohnte Bild. Langfristig setze das Forstamt auf eine Naturverjüngung mit Laubbaumarten auf den jetzt geschaffenen Lichtungen, erläuterte der Forstwirtschaftsmeister aus dem Forstamt Lauterberg. Besonders trockenresistente Baumarten sollen in der nächsten Waldgeneration am Steilhang gefördert werden. Auch eine Waldrandbepflanzung mit Sträuchern wie Schwarzdorn, Haselnuss oder Ahorn sei laut Schimansky geplant.
Niedersächsische Landesforsten
Bienroder Weg 3
31806 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 1298-0
Telefax: +49 (531) 1298-55
http://www.landesforsten.de