Mikrokristalline Cellulose für fettreduzierte Lebensmittel

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Softeis, Mousse oder Mayonnaise: Der Fettanteil in diesen Lebensmitteln garantiert ein besonders cremiges Geschmackserlebnis. Wird deren Fettgehalt jedoch reduziert, muss die Stabilität mit anderen Zutaten ausgeglichen werden. Unverdauliche Cellulosepartikel, die sogenannte mikrokristalline Cellulose, eignen sich in Gel-Form hervorragend als Stabilisator und Ballaststoff für solche und viele andere Suspensionen. Als Pulver dient mikrokristalline Cellulose (MCC) nicht zuletzt in der pharmazeutischen Industrie bei der Tablettenherstellung.
Forschern des Johann Heinrich von Thünen-Instituts und der Fa. J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG ist es jetzt gelungen, ein neues Herstellungsverfahren für MCC im kleintechnischen Maßstab zu entwickeln. Dazu setzten sie mit Weizenstroh einen breit verfügbaren und preiswerten Reststoff aus der Landwirtschaft, aber auch die Dauerkultur Miscanthus ein. Die von ihnen produzierten Cellulosen erreichen nicht nur die Eigenschaften bisheriger Standard-MCC, sondern konnten diese in der Gel-Stabilität sogar übertreffen.
Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Die Abschlussberichte stehen auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22015316 sowie 22000517 zur Verfügung.
Das Upscaling des Verfahrens planen die Projektpartner in Folgevorhaben.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Telefon: +49 (3843) 6930-0
Telefax: +49 (3843) 6930-102
http://www.fnr.de