Respekt vor der Realität und Mut, aktiv zu gestalten – BVL-Logistik-Indikator für das 3. Quartal

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Freitag, Mai 2, 2025
Mit steigender Skepsis blicken die Logistikdienstleister auf die Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten. Gleichzeitig sank der Geschäftslageindikator auf 100,3 Punkte und somit auf den niedrigsten Wert seit drei Jahren. Der Geschäftsklimaindex sank entsprechend und notierte bei 94,3 Punkten und somit 12,9 Indexpunkte unter dem Vorjahreswert. Dies bedeutet den niedrigsten Wert seit November 2012. Per saldo gaben die Unternehmen an, dass der Umsatz sowohl in den vergangenen drei Monaten als auch im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Dies mag auch an den seit fünf Monaten sinkenden Auftragsbeständen liegen – der Rückgang betrifft einen zunehmend großen Anteil der befragten Dienstleister. Als Reaktion auf diese Entwicklung wurde der Personalbestand zuletzt verkleinert und aufgrund der abermals weniger optimistischen Erwartung bezüglich der Umsatzentwicklung in den kommenden drei Monaten wurden die Personalpläne massiv nach unten angepasst.
Die momentane Geschäftssituation wurde im Bereich der Logistikanwender aus Handel und Industrie wieder etwas positiver beurteilt. Im Vergleich zum Vorjahr ist allerdings eine markant negative Entwicklung zu beobachten – der Geschäftslageindex befand sich im August bei 109,1 und somit um 12,7 Punkte unter dem Vorjahreswert. Bezüglich der Aussichten auf die kommenden Monate dominieren zunehmend die pessimistischen Angaben. Das Geschäftsklima trübte sich ein und der Index lag bei 100,2 Punkten. Der Lagerbestand der Befragungsteilnehmer befand sich auch im August auf einem hohen Niveau und konnte im Vergleich zum Vormonat nur leicht verkleinert werden. Die Preise sind nahezu konstant geblieben und sollen den Planungen zufolge in den kommenden Monaten nur noch selten angehoben werden. Außerdem sehen die Personalplanungen nun bereits seit einem halben Jahr Kürzungen vor.
Der Logistik-Indikator wird vom ifo Institut im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V. berechnet. Er geht aus den monatlichen Konjunkturumfragen für den Zeitraum ab 2005 hervor. Zur Ermittlung des Indikators werden mehr als 4.000 Antworten von Anbietern von Logistikleistungen (60% Güterverkehr (ohne Luftfracht); 40% Speditionen und Logistik) bzw. von Unternehmen aus den Bereichen des Verarbeitenden Gewerbes (66%) und des Handels (Großhandel: 17%; Einzelhandel: 17%) als Anwender von Logistikleistungen herangezogen. Der Gesamtindikator wird zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Anbieter und der Anwender berechnet. Das Fragendesign zielt auf die konjunkturelle Beurteilung der aktuellen Geschäftssituation, den Entwicklungen in den letzten Monaten und den Erwartungen in den kommenden Monaten ab. In der Regel stehen den Befragungsteilnehmern je Frage drei Antwortalternativen zur Wahl, die sich jeweils als positiv-expansiv, durchschnittlich-neutral und negativ-kontraktiv kennzeichnen lassen. Aus den Prozentanteilen positiv-expansiver und negativ-kontraktiver Antworten wird ein Saldo gebildet. Entsprechend kann der Saldo Werte zwischen -100 (alle Unternehmen haben eine negativ-kontraktive Antwort gegeben) und +100 (alle Unternehmen haben eine positiv-expansive Antwort gegeben) annehmen. Bei einem Saldenwert von 0 halten sich negative und positive Antworten die Waage. Sämtliche Fragen beziehen sich auf eine jahreszeitlich übliche Einschätzung. Zusätzlich werden alle berichteten Zahlen mit einem statistischen Standardverfahren zur Saisonbereinigung (X13-ARIMA-SEATS) von dem verbleibenden saisonalen Muster bereinigt. Zur Berechnung der Indexwerte des Geschäftsklimas und der beiden Komponenten Geschäftslage und Erwartungen werden die Salden jeweils um 200 erhöht und auf den Durchschnitt eines Basisjahres (derzeit 2005) normiert.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 1738421
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/