Automatisiertes Montagesystem von Fraunhofer IPT und Aixemtec fertigt Solid-State-LIDAR-Systeme für autonome Fahrzeuge

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Sonntag, Mai 18, 2025
Mikrometergenaue Ausrichtung der optischen Komponenten
Die Anlage, bestehend aus dem Montagesystem, das in die Basismaschine von Aixemtec integriert wurde, ist nun in der Lage, ein optisches System aus zwei Objektiven, einer Laser-Lichtquelle und einem Sensor hochgenau zueinander auszurichten. Ein individuell entwickeltes passives Montagesystem auf Basis des 3D-Manipulators »Commander 6« statteten die Aachener Forscher dazu mit neu entwickelter Messtechnik aus, um die Ausrichtung der montierten Linsen und Chips zueinander während des laufenden Montageprozesses zu prüfen. Die besondere Herausforderung war es dabei, die optischen Elemente mikrometergenau zueinander auszurichten und zu verbinden.
Montageanlage innerhalb von nur sechs Monaten in Betrieb genommen
Die Entwicklung und den Aufbau der Anlage für Ibeo bewältigten das Fraunhofer IPT und Aixemtec innerhalb von nur sechs Monaten nach Projektstart. Durch den Einsatz von Standardkomponenten aus dem Portfolio der Partner bereitet sich Ibeo nun vor, erste Kleinserien ihrer neuen LIDAR-Systeme an Entwickler und Kunden auszuliefern. Der Prototyp der Anlage ist so flexibel konstruiert, dass sich auch vergleichbare ähnliche Aufgaben damit umsetzen lassen, beispielsweise für Kameras oder andere abbildende oder projizierende optische Systeme.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozesstechnologie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement bietet das Fraunhofer IPT seinen Kunden und Projektpartnern angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion. Das Leistungsspektrum des Instituts orientiert sich an den individuellen Aufgaben und Herausforderungen innerhalb bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche, darunter Automobilbau und -zulieferer, Energie, Life Sciences, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Optik, Präzisions- und Mikrotechnik sowie Werkzeug- und Formenbau.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon: + 49 241 8904-0
Telefax: + 49 2 41 8904-198
http://www.ipt.fraunhofer.de