Biologie-Studentin der Hochschule Bremen auf internationaler Fachtagung mit „Young Scientist Poster Award“ ausgezeichnet

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Das besondere Interesse von Nina Fahs, Botanik, Forschung, Praxis, Naturschutz und Internationalität miteinander zu verbinden, kam bereits in ihrem Auslandsjahr im Rahmen des Bachelorstudiums bei ISTAB bereits zum Ausdruck, das sie an der University of South Bohemia (Budweis, Tschechien) verbracht hat. Aus dieser Kooperation der Arbeitsgruppe „Angewandte und ökologische Botanik“ von Prof. Dr. Dietmar Zacharias und der „Work Group for Functional Plant Ecology“ der University of South Bohemia ergab sich ein Forschungsprojekt. Dessen Ergebnisse legte Nina Fahs in ihrer Bachelorarbeit dar und stellte sie auf der diesjährigen IAVS-Jahrestagung vor.
Neben dieser Anerkennung freut Prof. Dr. Dietmar Zacharias besonders, dass das gemeinsame Projekt auch ein Ergebnis der internationalen Kooperation der Hochschule Bremen mit der University of South Bohemia (Budweis, Tschechien) ist, die unter anderem vom Forschungsclusters „Region im Wandel“ der Hochschule unterstützt wurde (Foto. 2).
„Mit dem Thema des Posters ‚How to combine interests of farmers and nature conservation in Central European grassland management?‘ hat Nina Fahs ein Beispiel für das gegeben, wofür wir bei unserer Arbeit an der Hochschule Bremen stehen, die Verbindung von Fachwissen der Biologie, Forschung, Praxis und Internationalität,“ so das Fazit von Dietmar Zacharias.
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de