Abschlusskolloquium des Fraunhofer-Instituts bei STIEBEL ELTRON

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Neben elektrischen Speichern können Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um als Flexibilitätsoption für das Stromnetz zu dienen. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um einen Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie, etwa von einer Photovoltaikanlage, mit dem Bedarf zu verknüpfen.
Das Abschlusskolloquium zum Projekt richtet sich an Ingenieure, Techniker und Planer aus den Bereichen Versorgungstechnik, technische Gebäudeausrüstung und Energietechnik sowie Wissenschaft und Forschung. Es findet am 22. August im Schulungs- und Kommunikationszentrum von STIEBEL ELTRON, dem Energy Campus, in Holzminden statt – einem „Reallabor für die Energiewende“. Mehr Informationen und Anmeldungen unter www.umsicht.fraunhofer.de im Bereich „Veranstaltungen“.
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Straße 33
37603 Holzminden
Telefon: +49 (5531) 702-702
Telefax: +49 (5531) 70295-108
http://www.stiebel-eltron.de