Seltene Buch- und Notendrucke: Die Sammlung „Musica Judaica“ wird an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar übergeben

Breaking News:
XORTX veröffentlicht Update zur Anfrage der FDA zum Typ-B-Meeting
Stäubli Robotics Suite 2025 accelerates automation and supports collaboration
Steigende PKV-Beiträge: Vorwärts Richtung Rente statt zurück in die GKV
Premiere auf der transport logistic 2025: LIS präsentiert webbasierte WinSped-Version
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
„Bereits im vergangenen Sommer wurde die Sammlung durch den Sohn des Sammlers und Rechteinhaber, Matthias Gottschalk, an die Hochschule gespendet“, erklärt Prof. Dr. Jascha Nemtsov, der die Erschließung der Sammlung leiten wird. Im Beisein von Matthias Gottschalk erfolgt die Übergabe nun am Mittwoch, 17. April um 18:30 Uhr im Hörsaal des Hochschulzentrums am Horn in Weimar. Neben einem Grußwort von Hochschul-Vizepräsidentin Prof. Anne-Kathrin Lindig wird Jascha Nemtsov in seiner Rolle als arrivierter Konzertpianist jüdische Musik aus der Sammlung interpretieren, darunter Tanzstücke von Joachim Stutschewsky und Alexander Krein.
Der Schwerpunkt der Sammlung Gottschalk liegt auf der jüdischen Musik; ein Teil ist den verwandten Themen „jüdisches Theater“ und „jüdischer Humor“ gewidmet. Es ist eine in Deutschland einzigartige private Sammlung, die von Jürgen Gottschalk in den letzten 25 Jahren seines Lebens mit viel Engagement und einem beträchtlichen finanziellen Aufwand zusammengetragen wurde. Neben vielen bibliographischen Raritäten, die aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen und schätzungsweise ca. die Hälfte der Sammlung ausmachen, enthält diese auch eine repräsentative Auswahl an entsprechender Standardliteratur.
Es ist geplant, die Raritäten der Sammlung in Form eines Findbuches zu erfassen, zu beschreiben und primär auszuwerten. Das Findbuch „Raritäten der Archiv- und Bibliotheksammlung Musica Judaica von Jürgen Gottschalk“ soll in der Schriftenreihe „Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur“ im Harrassowitz-Verlag (Wiesbaden) erscheinen. Als weiterer Schritt ist eine Digitalisierung und anschließende Internet-Veröffentlichung einiger ausgewählter, bibliographisch besonders wertvoller Ausgaben aus der Sammlung angedacht.
Der Sammler Jürgen Gottschalk wurde 1950 in Berlin als Sohn eines Tiefbauunter-nehmers geboren. Bis zu Beginn der 1990er Jahre war er als Konservator der Numismatischen Sammlung im Museum für Deutsche Geschichte im Zeughaus Berlin tätig. Darüber hinaus arbeitete er am Forschungsinstitut für Museumswesen und dem Deutschen Verlag der Wissenschaften. Nachdem er aus dem aktiven Arbeitsleben ausgeschieden war, widmete er sich ausschließlich dem Aufbau der Sammlung „Musica Judaica“. Dazu gehören u.a. folgende Quellen:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Platz der Demokratie 2-3
99423 Weimar
Telefon: +49 (3643) 5550
Telefax: +49 (3643) 555188
http://www.hfm-weimar.de