Junge Menschen wünschen sich Anerkennung! Warum es den falschen Beruf dabei nicht gibt

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Apr. 30, 2025
WorldSkills Germany hat sich deshalb gefragt, was Berufswettbewerbe für diese Berufsgruppen leisten können? Was können wir tun, damit Berufe attraktiver werden und deren Ansehen in der Gesellschaft steigt?
WorldSkills Germany bleibt dran! Für die Berufliche Bildung und die Zukunft Deutschlands!
Allein in diesem Jahr macht WorldSkills Germany durch die Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Berufe, den WorldSkills Kasan 2019, erneut 36 junge Fachkräfte zu Champions und somit zu Vorbildern für Millionen Jugendliche. Diese jungen Menschen messen sich vom 22. Bis 27. August 2019 mit über 1.500 Kolleginnen und Kollegen in ihren jeweiligen Berufsdisziplinen. Das Team Germany ist dabei im Bereich Industrie (z.B. Mechatronik, Anlagenelektrik, CNC-Drehen und -Fräsen), dem Handwerk (z.B. Kfz-Mechatronik, Maler/in, Maurer/in, Betonbauer/in, Stuckateur/in) sowie dem Dienstleistungsbereich (z.B. Gesundheits- und Sozialbetreuung, IT-Softwareentwicklung, Landschaftsgärtner/in) in insgesamt 33 Disziplinen vertreten. Spannende Wettkämpfe in einer einzigartigen Atmosphäre und mit vielen emotionalen Höhepunkten sind da garantiert! Erleben Sie berufliche Höchstleistung und junge Menschen, die unter harten Wettkampfbedingungen über sich hinauswachsen. Warum sie dies tun? Weil sie Spaß haben an ihrem Beruf und der Welt zeigen wollen, dass jeder Beruf es Wert ist, ihn zu erlernen!
WorldSkills Germany fördert und unterstützt nationale und internationale Wettbewerbe nicht-akademischer Berufe und ist damit Botschafter für den Standort Deutschland. Die Wettbewerbe sind Impulsgeber für die Berufsbildung, wirtschaftliche Kontakte und Plattform zur Präsentation neuer Entwicklungen. Sie zeigen jungen Menschen frühzeitig Chancen auf und motivieren zu Bestleistungen in der Ausbildung. Der 2006 gegründete Verein WorldSkills Germany vereint Engagement und Ideen von derzeit fast 80 Mitgliedern, Partnern, Unternehmen und Verbänden. Er ist die nationale Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und WorldSkills Europe. Vorstandsvorsitzende von WorldSkills Germany e.V. ist Andrea Zeus, Referentin beim Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe; Hubert Romer leitet WorldSkills Germany als Geschäftsführer. Als Partner von WorldSkills Germany setzt sich CWS-boco nicht nur für die Exzellenz in der Berufsbildung ein, sondern fördert auch die Ausbildung nicht akademischer Berufsbilder.
WorldSkills Germany e.V.
Krefelder Str. 32
70376 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 4798-8020
http://www.worldskillsgermany.com