FCX-MC-HT300-CH: Sauerstoffsensormodul für hohe Prozesstemperaturen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Das Sensormodul FCX-MC-HT300-CH besteht aus einem HT300-Sensorelement und der entsprechenden, über ein Hochtemperaturkabel verbundenen MC-Sensorelektronik. Der MC-Sensor steuert die Temperatur des Sensorelements genau und verstärkt das Schwachstromsignal des Sensors, um ein Ausgabesignal von 4–20 mA (MC-Standardkonfiguration) bereitstellen zu können. Dank spezieller Prozesse und Materialien ist das Sensorelement HT300 für den Einsatz bei Temperaturen bis zu 300 °C geeignet. Es wird bei einer vom Kunden angegebenen hohen Temperatur (Ta) individuell kalibriert; das Betriebsverhalten und die Toleranzen des Sensorelements werden in einem Toleranzband von Ta+/-50 °C geprüft.
Das Sensorelement HT300, bei dem es sich um einen amperometrischen Zirkoniumdioxidsensor handelt, ist für vier verschiedene Messbereiche verfügbar: 0…1000 ppm, 0…5 Vol.-%, 0…25 Vol.-% und 0…95 Vol.-%. Die Wahl des Sensorelements ist abhängig von der jeweiligen Anwendung. Für Trocknungs- und Desoxidationsprozesse bei hohen Temperaturen sind die Versionen mit 1000 ppm und 5 Vol.-% sehr beliebt, da diese beide über eine hohe Signalauflösung in Umgebungen mit einer niedrigen Sauerstoffkonzentration verfügen. Für Hochtemperaturtrocknungsprozesse unter Atmosphäre oder in Umgebungen mit hoher Sauerstoffkonzentration sind dagegen die Versionen mit 25 Vol.-% bzw. 95 Vol.-% die beste Wahl. Bei diesen beiden Elementen handelt es sich um Gassensoren mit Diffusionsbegrenzung, die dadurch vom Totaldruck in den Systemen unabhängig sind. Ihr Ausgabewert ist abhängig vom Partialdruck des Sauerstoffs, d. h. bei >100 °C kann der Sensor auch die absolute Feuchte messen.
Bei der MC-Elektronik handelt es sich um OEM-Elektronik mit der Möglichkeit, zwischen analoger (4–20 mA) und digitaler Ausgabe (RS232/RS485 und I2C) zu wählen. Bei der analogen Variante erfolgt die Ausgabe über eine Displaybox, wo sich auch die Prozessparameter leicht variieren lassen, um an einem vom Kunden definierten Arbeitspunkt die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen. Die OEM-Elektronik kann für den einfachen Einbau in bestehende Racks in einem Metallgehäuse bereitgestellt werden.
Angst+Pfister Sensors and Power AG
Thurgauerstrasse 66
CH8050 Zürich
Telefon: +41 (44) 87735-00
Telefax: +41 (44) 87735-25
http://sensorsandpower.angst-pfister.com