Überarbeitetes Kompendium zum Einfärben von Kunststoffen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Das Fachbuch behandelt alle Aspekte um das Colorieren von Kunststofferzeugnissen, beginnend bei den physikalischen Grundlagen, über die Rezeptierung und Verarbeitung bis hin zur Alterung. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch immer die Prüfung, sodass verschiedene Methoden zur Bewertung eingefärbter Kunststofferzeugnisse nicht nur für die Qualitätssicherung und die Kommunikation von Farbe vorgestellt werden. Damit ist die 2. Auflage das ideale Nachschlagewerk für Coloristen, Rezepturentwickler, Compoundeure, Verarbeiter und Qualitätsprüfer eingefärbter Kunststoffprodukte.
Die neuen technologischen und verfahrenstechnischen Entwicklungen werden speziell in der neuen Auflage aufgegriffen. Daher gibt es einen neuen Abschnitt zu Appearance und Farbwahrnehmung in der Praxis. Flüssigeinfärben erlebt gerade in Europa eine Renaissance. Simulationsmethoden zur Verfahrensauslegung der Kunststoffaufbereitung werden vorgestellt. Ein neues Kapitel widmet sich Ersatzgrößen und prozessnahen Methoden zur Bewertung eingefärbter Produkte mit der Beschreibung von Inline-Messmethoden beim Spritzgießen, Extrudieren und Compoundieren.
Die Inhalte dieses Werks werden maßgeblich von der jahrelangen Erfahrung der beiden Autoren durch ihre Tätigkeit in der Kunststoffindustrie sowie zuletzt am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg in Forschung, Praxis und Weiterbildung bereichert. Die 2. Auflage dieses Buchs ist im September im Hanser-Verlag erschienen.
FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de