Mit der Zukunft vernetzt

Breaking News:
Neue Maßstäbe in der industriellen Reinigung: Gluetec Group stellt Wiko Power Industrial Cleaner vor
Elmos: Hauptversammlung stimmt Dividende von 1,00 Euro je Aktie zu
Gold shines as a monetary asset – gold mining stocks should follow suit
Gold als monetäres Anlagegut glänzt – Goldminenaktien sollten folgen
Kathmandu Nepal
Donnerstag, Mai 15, 2025
Ganz nach dem Motto „Connect the Future“ nutzten die Studierenden die Möglichkeit die verschiedenen Werdegänge der Alumni zu erfahren und gleichzeitig relevante Kontakte für ihre eigene berufliche Zukunft zu knüpfen. Die Alumni konnten dabei ihre Zuhörer mit kurzen Vorträgen über ihre individuellen Entwicklungen sowie die aktuellen Berufe informieren. Die Alumni aus Optical Engineering oder Applied Photonics Markus Kohnle (aku.automation), Dr. Fabian Friederich (Fraunhofer ITWM), Simone Hettinger (EuroLighting GmbH) und Pia Rank (Robert Bosch GmbH) gaben den aktuellen Studierenden einen Ausblick in ihre mögliche Zukunft und hatten auch Stellenausschreibungen sowie Ausschreibungen für Bachelor- und Masterarbeiten im Gepäck, die an einer Jobwand präsentiert wurden. Einen kleinen Einblick in die Welt der Start-ups gaben die zwei Studierenden des Studiengangs Business Development Katja Schlichting (Mammut 3D) und Christina Schwarz (FitOaty), die sich ihren Zuhörern eindrucksvoll als künftige Gründerinnen ihres eigenen Unternehmens vorstellen konnten.
Nach einer kurzen Stärkung mit Kaffee und Süßem fanden sich Interessierte für verschiedene Laborrundgänge auf dem Campus Burren zusammen, um die neuen Forschungsprojekte, unter anderem im Zentrum für Optische Technologien, zu begutachten. Daneben bot sich für die Alumni und die Studierenden die Möglichkeit aufgebaute Infostände von Unternehmen zu besuchen und sich zu informieren.
Im zweiten Block des Programms präsentierte Bauer das Masterstudienangebot Business Development und Professor Dr. Andreas Heinrich zeigte neue Entwicklungen zu Anpassungen des Studienangebots Optical Engineering an die Studierenden und zukünftigen Anforderungen im Beruf. Weiterhin stellten Julia Krieger, Luis Garcia, Manuel Rank und André Sigel, die vorrangig im Zentrum für Optische Technologien arbeiten beziehungsweise forschen, die Forschungsstärke der Studiengänge mit Hilfe von Vorträgen dar.
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 576-0
Telefax: +49 (7361) 576-2250
http://www.htw-aalen.de