Versicherer macht wichtige Kernanwendung fit für die Zukunft

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Mittwoch, Mai 14, 2025
Die IT des Versicherers entwickelte in den 1980er Jahren eine COBOL-Anwendung zur Bildschirmsteuerung. Diese bildet bis heute einen wichtigen Bestandteil der Anwendungsinfrastruktur. Seit ihrer Entstehung hat diese Teilanwendung, wie die Gesamtanwendung, gelebt: Es wurden immer wieder Erweiterungen hinzugefügt. Die Bildschirmsteuerung wurde von mehreren Generationen von Entwicklern betreut. Verschiedene Programmierstile sowie COBOL-Versionen wurden für die Weiterentwicklung eingesetzt. Zudem wurde die Bildschirmsteuerung nach damaligen Kriterien optimiert. Diese Kriterien haben heute so keinen Bestand mehr. Allerdings haben all diese Maßnahmen im Laufe der Zeit die Verständlichkeit und Wartbarkeit stark beeinträchtigt.
Die Bildschirmsteuerung hat sich über die Jahre bewährt. Aus diesem Grund wurde beschlossen, diesen Teil der etablierten und zuverlässigen Anwendung fit für die Zukunft zu machen, um so die bewährte Anwendungslogik zu erhalten und getätigte Investitionen zu sichern. Die Aufbereitung der Anwendung sollte sicher und mit so wenig Aufwand wie möglich durchgeführt werden.
Fit für die Zukunft
Um die Anwendung fit zu machen, sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
Eine manuelle Durchführung der Maßnahmen wäre riskant und ineffizient gewesen:
Der Versicherer entschied sich für eine automatische Lösung mit den Werkzeugen von Delta und konnte so die Probleme eines manuellen Vorgehens vermeiden.
Einsatz der Delta AMELIO-Familie
Zur Lösung der Aufgabe schlug Delta ein mehrstufiges, automatisiertes Vorgehen mit folgenden Elementen vor:
Analyse und Bereinigung der Sourcen
Im ersten Schritt wurden die AMELIO-Werkzeuge bezüglich der kundenspezifischen Programmierstile sowie Namenkonventionen u.ä. konfiguriert. Mit Hilfe der AMELIO CleanUp-Factory wurden dann vollautomatisch allgemeine Bereinigungen, wie die Entfernung von überflüssigem Code und Vereinheitlichung von Syntax-Varianten durchgeführt.
Durch die Analyse mit AMELIO Logic Discovery wurde identifiziert, was die Anwendung tut und wie. Aus den Analyse-Ergebnissen leitete Delta Vorschläge für ein maßgeschneidertes Refactoring ab. Diese Vorschläge, sowie weitere Wünsche des Kunden, wurden in enger Zusammenarbeit bewertet und abgestimmt, um damit die kundenspezifische Factory aufzusetzen.
Mit dieser maßgeschneiderten Factory wurde das Refactoring revisionssicher durchgeführt.
Workshop zum Wissenstransfer
In einem Workshop wurden die Ergebnisse der Analysen und des Refactorings präsentiert und auf diese Weise neue Mitarbeiter in die Implementierung der Bildschirmsteuerung eingearbeitet. Weitere mögliche Verbesserungen der Anwendung wurden gemeinsam definiert. Die Mitarbeiter profitierten bei der Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen von den umfangreichen Funktionen von AMELIO Logic Discovery. Sie gewannen einen tiefen Einblick in die Sourcen und konnten so das Wissen über die Anwendung aufbauen.
Abschließende Analyse und Re-Dokumentation
Abschließend wurden diese Sourcen erneut durch AMELIO Logic Discovery analysiert und automatisch eine Dokumentation der gesamten Anwendung erstellt. Dank dieser Dokumentation und der interaktiven Darstellung in AMELIO Logic Discovery konnten bereits erste Wartungsfälle schnell und effizient umgesetzt werden.
Highlights und Benefits der Delta-Lösung
Die Durchführung der Bereinigung und des Refactorings erfolgte durch eine exakt auf die Anforderungen konfigurierte Factory:
Dem Kunden ist es gelungen, seine Anwendung fit für die Zukunft zu machen – sicher und mit geringem Aufwand. Mit den gewonnenen Erfahrungen ist es nun möglich, zu entscheiden, wie weitere Anwendungen unter Wiederverwendung der Factory zukunftssicher gemacht werden können.
Download PDF: Erfahren Sie hier mehr …
https://delta-software.com/…
Wann gehen Sie den Schritt?
Sie haben COBOL-, PL/I- oder Delta ADS-Anwendungen, die sich bewährt haben und möchten sicherstellen, dass diese fit für die Zukunft sind?
Sprechen Sie uns an und erfahren Sie was mit einem automatisierten Vorgehen alles möglich ist.
Delta Software Technology ist Spezialist für generative Software-Werkzeuge, die die Modernisierung, Integration, Entwicklung und Wartung individueller IT-Anwendungen automatisieren.
Wir ebnen Ihnen den perfekten Weg zu besserer Software. Unsere Kunden nutzen seit mehr als 40 Jahren unsere Lösungen, um die Produktivität und Qualität der Entwicklung, Integration und Modernisierung ihrer IT-Anwendungen und Software-Generatoren durch Automation zu steigern.
Delta-Lösungen sind „Software for Software“.
Wir bieten Ihnen:
– kalkulierbare Kosten durch Werkzeug-basierte Lösungen anstelle von Dienstleistungs-/Outsourcing-Ansätzen
– Unabhängigkeit, weil unsere Werkzeuge helfen, Vendor-Lock-Ins und Footprints zu vermeiden
– nachhaltige Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit durch schrittweises Vorgehen mit frühzeitigen Resultaten und ohne Sackgassen, mit der Möglichkeit, Entscheidungen zu revidieren und Strategien auf halber Strecke zu ändern
– gesteigerte Produktivität und Qualität durch ausgereifte modellgetriebene Methodik und größtmögliche Automation
Führende Banken und Versicherungen, Post und Telekom-Anbieter, Industrieunternehmen, öffentliche Verwaltungen, Software-Hersteller und Systemintegratoren in Europa und weltweit steigern mit unseren Lösungen die Qualität und Produktivität der Entwicklung, Integration und Modernisierung individueller Software-Anwendungen:
ADAC, Arcelor Mittal, AquilaHeywood, AMP, B+S Banksysteme, Daimler, Datenzentrale Baden-Württemberg, Deutsche Bundesbank, Deutsche Telekom, Generali, Goldman Sachs, Hütte Krupp Mannesmann, La Poste, MAN, METRO, One Steel, RDW, Schorch, SmartStream, Swisscom, T-Systems, UBS und viele andere.
Mehr Information: https://delta-software.com
Delta Software Technology GmbH
Eichenweg 16
57392 Schmallenberg
Telefon: +49 (2972) 9719-0
Telefax: +49 (2972) 9719-60
https://delta-software.com