Trampolinhüpfen – aber sicher!

Breaking News:
Kathmandu Nepal
Dienstag, Mai 6, 2025
Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen, Prellungen und Platzwunden – die Zahl der Unfälle auf Trampolinen bei Kindern hat sich laut einer Studie von deutschen Orthopäden und Unfallchirurgen in den letzten 15 Jahren mehr als verdreifacht. Laut einer Erhebung des Robert Koch Institutes ist Trampolinspringen insbesondere bei Ein- bis Sechsjährigen eine der häufigsten Unfallursachen, wenn ein Sport- oder Freizeitgerät beteiligt ist.
Die Gefahr bei Kleinkindern liegt auf der Hand: Da bei ihnen die koordinativen und motorischen Fähigkeiten noch nicht voll ausgebildet und ihre Gelenke noch instabil sind, ist das Verletzungsrisiko hoch. Denn beim Springen werden sie leicht mehrere Meter hoch in die Luft katapultiert und erreichen zudem eine hohe Sprunggeschwindigkeit. Ungeübte Hüpfer verlieren dabei schnell die Kontrolle über ihren Körper, prallen schließlich ungünstig auf oder stürzen vom Trampolin. Vor allem, wenn mehrere Kinder gleichzeitig hüpfen, ist es fast unmöglich, Sprünge und Landungen zu kontrollieren.
Gleichzeitig ist das Trampolin aus Fitness-Sicht ein echter Alleskönner: 10 Minuten Hüpfen sind vergleichbar mit 30 Minuten Joggen. Zudem kräftigt das Springen die Muskulatur, verbessert die Koordinationsfähigkeit und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
Damit der Hüpfspaß nicht im Krankenhaus endet, nennen die ARAG Experten einige Regeln, die man auf dem Trampolin beachten sollte. Zunächst einmal haben Babies und Kleinkinder nichts auf diesem dynamischen Spielgerät zu suchen. Erst ab einem Alter von etwa sechs Jahren sollten Eltern ihre Kinder langsam an das Trampolinspringen heranführen und sie über die Risiken aufklären.
Mehr zum Thema unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sport-und-gesundheit/
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9890-1436
Telefax: +49 (211) 963-2850
http://www.arag.de