Innovation Day zeigt die Mobilität der Zukunft

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die Ideen beim finalen Pitch im Sanaa-Gebäude auf dem Welterbe Zollverein waren alle preisverdächtig. Sieger gab es zwei: In der Kategorie Prototyp hat sich das Team von Charge X den ersten Platz gesichert. Das Startup aus München entwickelt eine modulare Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im privaten und öffentlichen Bereich bei dem ein neues Lastmanagement die Kosten pro Ladepunkt und Installation reduziert. Oxo – ebenfalls aus München – hat in der Kategorie „Konzept“ die Nase vorn gehabt. Kern der Idee ist ein Algorithmus, der aus Reiserouten von Pendlern profitable Routen für Busunternehmen vermittelt. Das Preisgeld von insgesamt 9000 Euro hat der Initiativkreis Ruhr bereitgestellt.
„Beim Thema Gründung ist die Metropole Ruhr auf dem Sprung nach vorne. Denn hier finden Startups alles, was sie für ein erfolgreiches Wachstum benötigen – Flächen, Partnernetzwerke und Finanzierung. Mit dem Innovation Day bringen wir Gründer mit etablierten Unternehmen wie thyssenkrupp, BMW und VW sowie dem Mittelstand zusammen. So stärken wir die Wirtschaft wie auch die Gründungsaktivitäten in der Region nachhaltig“, sagt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der regionalen Wirtschaftsförderung Business Metropole Ruhr GmbH.
„Überlastete Straßen und Emissionen in den Innenstädten zeigen, wie dringend wir kreative, digitale Mobilitätslösungen brauchen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Metropole Ruhr vielversprechende Startups mit innovativen Unternehmern und Wissenschaftlern zusammenbringt, um sich über neue Konzepte auszutauschen und die besten Ideen zu prämieren. Die Geschäftsideen der Gründer zeigen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann“, sagt NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Das Pitch-Finale war der Höhepunkt des dreistufigen Wettbewerbs und eines spannenden Tages im SANAA-Gebäude. Beim „Innovation Slam“ haben Experten Trends der Mobilität auf den Punkt gebracht – etwa wie Elektromobilität für alle Nutzer attraktiv sein kann und gleich nebenan gab es in der Trendecke neue Produkte zu entdecken.
„Der Wettbewerb hat uns dabei geholfen, nochmals intensiv unser Produkt zu überprüfen und zu verbessern sowie wertvolle Kontakte zu Unternehmen geliefert“, sagte Jan Lubitzsch von karmaticket aus Bochum. Für seine App, die Inhaber von Monatstickets mit Mitfahrern vernetzt, hat der Jungunternehmer bei den Prototypen Platz zwei erreicht.
Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Initiativkreis Ruhr, der NRW-Bank, dem Gründerfonds Ruhr und dem Technologiezentrum Dortmund.
Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.innovationsraum.ruhr
Business Metropole Ruhr GmbH (BMR)
Kronprinzenstraße 30
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 632488-0
Telefax: +49 (201) 632488-99
http://business.ruhr