„Welcome back Spezial“: Netzwerktreffen für Wiedereinsteigerinnen

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
Kathmandu Nepal
Samstag, Mai 17, 2025
Die FuckUp Night ist eine internationale Veranstaltungsreihe, um berufliche Misserfolge aus ihrer Stigmatisierung zu lösen und zu zeigen, dass auch das Scheitern ein Weg zu unternehmerischem Erfolg sein kann. Vor allem in Deutschland wird über Misserfolg eher geschwiegen. Die FuckUp Nights wollen genau das ändern: Die Idee dahinter ist, dass man aus persönlichen Erfahrungen am meisten lernt. Hier wird daher ganz offen über Misserfolge gesprochen.
Beim „Welcome Back Spezial“ erzählen drei Frauen aus verschiedenen Arbeitsbereichen von ihren persönlichen Höhen und Tiefen. Die Medienwissenschaftlerin Catharina Siemer berät Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung der Online-Kommunikation, Stephanie Höll ist selbstständig als Zirkuspädagogin und Jugendcoach, Holly Becker eine bekannte Influencerin im Bereich Deko.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bitte per E-Mail an frauundberuf@region-hannover.de oder telefonisch unter (0511) 616 23542. Alle Infos zum Netzwerktreffen und zur Arbeit der Koordinierungsstelle sind zu finden unter www.frau-und-beruf-hannover.de.
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf begleitet Frauen mit Familie auf dem Karriereweg, beim beruflichen Wiedereinstieg oder der Neuorientierung. In Einzelgesprächen werden Frauen zu Fragen des Wiedereinstiegs in den Beruf, der Fortbildung während der Elternzeit oder zur beruflichen Neuorientierung beraten und informiert. Das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle ist kostenlos und findet in vertraulichen Einzelgesprächen statt. Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover: ein Projekt in Trägerschaft der Region Hannover, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Niedersachsen.
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de